Gärtnern ohne Bücken
Hochbeet planen. Für unseren Kleingarten, den wir im Dezember 2018 gemietet haben, suchten wir nach zwei perfekten Hochbeeten. Wir haben uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass es eine riesige Auswahl an Hochbeeten in unzähligen Varianten gibt. Welche Ausmaße soll das Beet haben ? Welches Material wollen wir verwenden ? Sollen wir das Hochbeet selbst erstellen ? Welche Bauart favorisieren wir ? Zunächst einmal hat so ein Hochbeet viele Vorteile für das Gärtnern im Vergleich zu einem Flachbeet oder Mietacker: Es ist eine rückenschonende Gartentätigkeit möglich Unabhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit u. den Temperaturen Es minimiert Probleme durch Schädlinge (Wühlmäuse, Unkraut u.a.) Auf kleinstem Raum lassen sich gute Ernteergebnisse erzielen Es lassen sich wärmehungrige Pflanzen besser anbauen Die Pflanzen sind nicht so anfällig gegen Frost Befüllung des Beete nach den Bedürfnissen der Pflanzen Die Pflanzen können dichter gesetzt werden (nährstofferreicher Boden) Das Beet kann man zusätzlich mit Thermohauben ausstatten Es gibt Hochbeete aus Kunststoff, Holz, Metall, Stein und sogar Beton. Hochbeete aus Kunststoff sind …