• Instagram
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Ackerfee

ackern macht glücklich

Menü
Suche
  • Der Anfang
    • über mich
    • Die Fee
    • Wie die Fee zum Acker kam
    • EN | Welcome
    • FR | Bienvenue
  • Ackern
    • 6 Ackertipps für Neulinge
    • 1. Ackerjahr 2017
    • 2. Ackerjahr 2018
    • 3. Ackerjahr 2019
    • Kinder lieben ackern
    • Hilfreiche Gartengeräte
    • Sauzahn
  • Gärtnern
    • Mietacker und Schrebergarten im Vergleich
    • Gärtnern auf Augenhöhe
    • Schrebergärten sind begehrt
    • Kleingarten entlastet
  • Bewusster Leben
    • Besser Leben … ohne Plastik
    • Urbanes Leben
    • Vorratshaltung
  • Rezepte
    • Pesto geht immer …
    • Salate
    • saisonal & regional Teil 1
    • saisonal & regional Teil 2
    • Quark – einfach selber machen
    • Süßkram
Menü schiessen

Willkommen

Ackerfee riecht am Rucolla

Hallo

von Ackerfee

Hallo und Willkommen, schön, dass du die Ackerfee entdeckt hast. Auf meiner Seite berichte ich von meinen Erfahrungen, wie ich Gemüse mitten im Ruhrpott selbst anbaue und ernte. Tipps und Rezepte findest Du hier auch. Seit Mai 2017 bin ich Pächterin eines Mietackers im Essener Süden und im  Dezember 2018 kam der Kleingarten noch hinzu. Das ist urbanes Gärtnern pur – viel Arbeit, die...

4. März 2021
Hallo

Gartenweisheit

Im Herbst steht in den Gärten die Stille für die wir keine Zeit haben.

Victor Auburtin

Unsere Nektarbar

Das verkannte Immergrün

von Ackerfee

Wenn man an Pflanzen denkt, die für (Wild)Bienen, Schmetterlinge und andere Tierchen als Nahrungsquelle geeignet sind, denkt man nicht unbedingt an Efeu. Es ist in diesen Herbstwochen ein Gebrumme und Gesumme um unseren ‚Efeuturm‘ mit seinem reich gedeckten Tisch. Efeu liefert viel Nektar und Pollen von August bis Oktober, manchmal sogar bis in den November hinein. Unser Efeu hat eine Doldenform und blühte erst nach 8 bis 10 Jahren In diesem Jahr ist unser Efeu an sonnigen Tagen insbesondere von Bienen und Schmetterlingen (Admiral, Tagpfauenauge) belagert, später folgen dann Hornissen, Wespen und Fliegen, denn im Herbst stehen nur noch wenige Nektarquellen zur Verfügung. Die duftenden und eher unscheinbaren gelben Dolden stellen ein wahres Eldorado für praktisch alles was 6 Beine hat. Nach dem Verblühen werden im Winter die blauschwarz heranreifenden Früchte von Staren, Amseln und anderen Drosseln gerne als Erstfrühlingsnahrung gefressen. Früchte wie Blätter sind giftig. Trotzdem: der ökologische Wert von Efeu ist vielseitig und es ist ein schöner Anblick.

12. September 2023
Efeu
Efeu - die Nektarbar

Falscher Amaretto

Likör aus Pflaumenkernen

von Ackerfee

Seit 4 Jahren bekomme ich von meiner Freundin jedes Jahr im August einen großen Eimer Pflaumen geschenkt, manchmal auch zwei oder drei… Klar, Pflaumenkuchen, Pflaumenmus und Pflaumenkompott habe ich jedes Jahr gemacht. Die Kerne habe ich regelmäßig weggeworfen. Aber vor 2 Jahren bin ich bei meiner Recherche darauf gestoßen, dass man aus den Pflaumenkernen einen falschen Amaretto ansetzen kann. Und da ich Amaretto sehr gerne trinke… was liegt da näher es selbst einmal zu versuchen. Und der falsche Amaretto (das Original wird ja bekannterweise aus Mandelkernen hergestellt) ist ganz einfach: Aus 2,5 Kilo Pflaumen erhältst Du ca. 150 g Kerne. Diese füllst Du in ein 1,5 Literglas, dazu habe ich 250 g braunen Kandis gegeben und mit 700 ml Wodka übergossen. Kurz umrühren, fertig. Und jetzt heißt es Warten… und alle 2-3 Tage das Glas ein wenig schütteln oder die Kerne kurz umrühren. Wenn der Kanis sich dann aufgelöst hat, einmal die Woche schütteln. Nach ca. 8 bis 10 Wochen habe ich das erste Mal probiert – der Hammer! Ab Anfang Mitte November kann...

12. August 2023
falscher Amaretto

Einmachzeit

Rote Beete einkochen

von Ackerfee

Süß-Sauer Einkochen – Rote Beete Geht auch mit jedem anderen Gemüse (z.B. Zucchini oder Brokkoli) WICHTIG: Rote Beete färbt sehr intensiv – nicht nur Stoffe auch die Haut. Am besten Gummihandschuhe beim Verarbeiten benutzen und eine Schürze tragen ! Die Rote Beete Knollen in einem großen Topf mit Wasser aufkochen und bei milder Hitze ca. 40-60 Min. garen. Die Gläser – wie im Anfangskapitel Schritt 1 beschrieben – vorbereiten. Anschließend die Knollen mit kaltem Wasser abspülen. Die Haut lässt sich ganz leicht abziehen. Die ausgekühlten Knollen in Stifte oder Scheiben schneiden und eine große, saubere Schüssel geben. Wasser, Essig, Salz, Zucker und gehackte Zwiebeln in einem Topf aufkochen und bei milder Hitze 10 Min. köcheln. Backofen auf 175° C vorheizen. Jetzt die Gläser – wie im Anfangskapitel Schritt 4 und 5 beschrieben – mit dem Gemüse und dem Sud befüllten und in die mit Wasser gefüllte Fettpfanne stellen. Jetzt weiter mit Schritt 6. Rote Beete benötigt ca. 15-20 Min. zum „einkochen“. Jetzt Schritt 7 – und Ihr seid fertig ! Das war das Beispiel...

2. September 2023
Rote Beete

Der Bruder des Grünkohls

Palmkohl | Schwarzkohl | Kale

von Ackerfee

Seit 3 Jahren haben wir den Palmkohl für uns entdeckt, den eleganten Bruder des Grünkohls. Er ist auch als Schwarzkohl oder im Englischen als Kale bekannt. Ich habe ihn bei Jamie Oliver das erste Mal gesehen. Dieses in Vergessenheit geratene Herbst- und Wintergemüse – aus Italien stammend – wird gerade bei uns immer beliebter, da es ein richtiges regionales Superfood ist. Palmkohl ist reich...

13. Oktober 2021
Palmkohl

Unterwegs in Westfalen

Ackerfee trifft Hafergut

von Ackerfee

Bei meiner Recherche nach regionalen Produkten bin ich im letzten Jahr auf das Hafergut in Bünde/Westfalen gestoßen. Es ist gar nicht so einfach, einen deutschen Produzenten für Hafer zu finden, da ca. 70% unseres Hafers für die Haferlocken aus dem Ausland (meist Skandinavien) kommen. Um so mehr habe ich mich über den Kontakt zu Victoria Görlich gefreut, die mit ihrem Mann das Hafergut betreibt. Nicht nur Haferflocken, auch ganze Haferkerne, Hafermehl, Haferpops, Granola und verschiedene Müslisorten hat Victoria in ihrem Sortiment. Mittlerweile habe ich alle ihre Produkte probiert und bin ein absoluter Haferfan geworden. So werden zum Beispiel die Müsli- und Granolamischungen von Hand gebacken und haben einen nussigen und leicht honigen Geschmack. Neulich habe ich Victoria persönlich kennenlernen dürfen, eine Powerfrau mit Herz am rechten Fleck. Wenn auch Ihr mal die Produkte vom Hafergut testen und kaufen wollt, schaut einfach mal nach unter www.hafergut.de Hier findet Ihr auch weitere wichtige und wertvolle Informationen rund um das Thema Hafer. In Kürze werde ich über meinen Besuch auf dem Hafergut in Bünde, nur 2 Stunden...

2. August 2023
Hafergut

Erntezeit

fermentiertes Gemüse mit Mangoldstielen und Möhren

Erntezeit ist Einmachzeit

von Ackerfee

Im Juni und Juli beginnt die Erntezeit. Aus dem Mietacker und Gemüse- und Obstgarten warten Radieschen, Spinat, Rucola, Kohlrabi, Salate, Erbsen, dicke Bohnen, Erdbeeren, Rhabarber und Kräuter auf ihre Verarbeitung in der Küche. Zitronenmelisse und Pfefferminz sind perfekt für die sommerlichen Cocktails und Limonaden. Unser Mietacker und unser Kleingarten lieferte mehr als ich in der Küche tagtäglich verarbeiten kann. Und hier beginnt für meinen Mann und mich die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse. Es wird eingefroren, getrocknet und eingemacht, was das Zeug hält. Im Winter freuen wir uns und unsere Gäste auf unsere selbstgemachten Köstlichkeiten. Hinweis: Bitte ein Bild zur Vergrößerung anklicken Meine Bestandsliste Einwecken Ich habe mir einmal den Spaß gemacht, unseren Bestand an selbsteingemachten Konserven aufzunehmen. Wenn ich in den Keller gehe und uns leckere Konserven für ein Gericht zusammenstelle, fühlt es sich fasst an wie ein Gang in den Supermarkt. Seit 2019 habe ich 63 Produkte von A wie Apfel-Acronis-Chutney bis Z wie Zucchini-Kohlrabi-Suppe eingeweckt. UPS! Das sind ja 395 Konserven in den Regalen. Und die Erntezeit 2023 hat jetzt erst...

1. August 2023
Erntezeit

Der Himmelsstürmer

Kürbis als Himmelsstürmer

von Ackerfee

Klettergemüse platzsparend anbauen Bei unserer angemieteten Parzelle konnten wir 20 Prozent der Fläche selbst anbauen. Dazu händigte der Bauer an die Hobbygärtner Jungpflanzen (Hokkaido-Kürbis, Gurke, Zucchini) aus. Seinen Tipp, die Pflanzen erst einmal zu Hause kräftiger werden zulassen, beherzigten wir gerne. Kürbisse und Gurken benötigen viel Platz, da sie lange Ranken und große Blätter ausbilden. Der Pflanzabstand sollte mindestens 1,50 m betragen. Du kannst sie ebenerdig wachsen lassen. Nach einem Tipp im Nezt haben wir uns entschieden, unsere Kürbisse in den Himmel wachsen zu lassen. Sie haben nämlich Ranken und können in Höhe wachsen. Sie ranken so gut, dass ein Hochbinden in der Regel nicht nötig ist. Außerdem kamen wir den Nachbarparzellen nicht ins Gehege. Als Rankhilfe nahmen wir jeweils 3 lange Bambusstangen, die wir zeltartig oben zusammen gebunden haben. Das Gestänge löste Fragen von Ackerfreunden aus, was denn das bezwecke. Im nächsten Jahr haben wir viele Nachahmer begrüßen können. Die Vorteile der Stützhilfe sind, dass die Früchte am Boden nicht so schnell faulen können, schlechter erreichbar sind für Schnecken und Wühlmäuse, die anderen...

24. August 2022
Kürbis

einfach lecker

Zucchiniblüten sind lecker

von Ackerfee

Kürzlich erzählte meine Gartennachbarin Doris ganz betrübt, dass sie in diesem Sommer keine einzige Zucchinifrucht ernten konnte, obwohl es jede Menge an Blüten gab. Das kann natürlich vorkommen. Ich tröstete sie und gab ihr den Tipp, die Blüten doch einmal als Vorspeise oder Nachspeise zu servieren. Kürbisblüten eignen sich übrigens ebenso für die Zubereitung in der Küche. Die gelben Blüten sehen wunderbar aus und...

17. August 2022
Zucchiniblüten

Der erste Apfel der Saison

Klar, Äpfel sind gesund

von Ackerfee

Der erste Apfelkuchen mit Johannisbeeren ist schon fast verputzt. Es ist Mitte Juli und die Klaräpfel sind reif… für Kuchen und Apfelmus. Es ist der erste Sommerapfel, der bereits Mitte bis Ende Juli reift, während andere Sorten noch Wochen am Baum hängen und auf die Ernte warten (z.B. unser „Ontario“ im Oktober). Uns begeistert der Weiße Klarapfel (auch August- oder Klara-Apfel genannt) durch sein mild säuerliches Fruchtfleisch. Auf unseren Klarapfel ist Verlass: seine Erträge sind regelmäßig und viel. Während im letzten Jahr unsere anderen 5 Apfelbäume gar nicht bis mäßigen Ertrag ergaben, konnte ich aus dem Klarapfel 30 Gläser Apfelmus einmachen, habe mehrere Kuchen gebacken und noch 3 volle Eimer an Freunde verschenkt. Leider ist der Klarapfel im modernen Obstanbau kaum noch zu finden, da er nicht gelagert werden kann und nach der Ernte direkt verarbeitet bzw. gegessen werden muss. Kaufen kannst Du ihn – wenn überhaupt – nur beim Bauer. Aber bei den Obstbaumschulen kann man noch junge Bäume erwerben. Und nicht vergessen: „An apple a day keeps the doctor away.

20. Juli 2021
Klarapfel

Pesto, Backofen, Einlagern

Tipps Kartoffeln

Kartoffeln, Kartoffeln, Kartoffeln

Kartoffeln sind mit das Lieblingsgemüse der Deutschen und auch einer unserer Favoriten. Da der Erdapfel sich problemlos kultivieren lässt, bauen immer mehr (Hobby)Gärtner:innen die Kartoffeln auf dem Balkon und...

28. Juli 2021
Pflanzturm in einem kleinen Garten
Pflanzturm

Kartoffeln aus dem Turm

Status: 18.07.2021 Mitte Juli haben wir in diesem Jahr unsere ersten selbstangebauten Kartoffeln geerntet und mussten wieder feststellen: die eigenen schmecken einfach am Besten !!! Jedes Jahr freuen wir...

16. Juli 2021
Pesto

Pesto geht immer …

Bärlauch Pesto | Rote Beete Pesto  |  Spinat Pesto  | Zucchini Pesto  |5-Kräuter-Pesto  |  Rucola-Pesto | | Mangold-Pesto | Das klassische Pesto mit Basilikum kennt jeder. Warum nicht mal...

14. Januar 2021
Backofen

Gemüse im Backofen einkochen

Kürbis | Rotkohl |Rote Beete Allgemeine Anleitung Irgendwann habe ich feststellen müssen – das Gemüse ist schneller reif, als mein Mann und ich mit dem Verarbeiten und Essen nachkommen....

13. Januar 2021
Einlagern

Gemüse richtig einlagern und rechtzeitig verbrauchen

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Es gibt etliches Gemüse, das sich bis hinein in den Winter einlagern lässt. Da bietet sich am besten der Keller...

11. Januar 2021

Gärtnern auf hohem Niveau

Mann von Ackerfee mit Enkelkind auf der Parzelle des Mietackers

Gärtnern ohne Bücken

von Ackerfee

Hochbeet planen. Für unseren Kleingarten, den wir im Dezember 2018 gemietet haben, suchten wir nach zwei perfekten Hochbeeten. Wir haben uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass es eine riesige Auswahl an Hochbeeten in unzähligen Varianten gibt. Welche Ausmaße soll das Beet haben ? Welches Material wollen wir verwenden ? Sollen wir das Hochbeet selbst erstellen ? Welche Bauart favorisieren wir...

22. August 2022
Gärtnern auf Augenhöhe

im Trend | nicht mehr im Mai mähen

#nomowmay

von Ackerfee

Jetzt bei steigenden Temperaturen im April sprießt unser Rasen wieder. Mit ihm freuen sich die unzähligen Gänseblümchen (von Februar bis November), der essbare und nützliche Löwenzahn und auch der Klee. Je nach Bodenart sind auch Ehrenpreis, Wiesenschaukraut, Habichtskraut, Weißklee, Hahnenfuß, kleine Braunelle und Disteln bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten beliebt. Wer es bunt und eine Wildblumenwiesen haben möchte, kann zusätzlich Wiesenkräuter aussäen. Ich muss zugeben, dass wir unseren Rasen eher kurz halten (bis auf Trocken- und Hitzeperioden), da wir gerne barfuß gehen. Und da ist noch unser Hund Archie, der nicht von einer Biene angepiekst werden soll. Dennoch wollen wir in diesem Jahr einen mähfreien Mai einführen und einen Teil unseres Rasens wachsen lassen. Eine weitere Methode wäre das alternierende Mähen, bei der mit zeitlichem Abstand die einzelnen Rasenflächen gemäht werden. Er kann jetzt zeigen, welche Artenvielfalt in ihm schlummert. Und wir zeigen ein bisschen Mut zur Wildnis und zur Unordnung. Die tummelnden Insekten in der Blühwiese werden es uns danken. Vielleicht findest auch Du Gefallen an dieser Initiative, die ihren Ursprung in...

30. April 2023
Blumenwiese

Gartentipps

6 Gartentipps für Neulinge

von Ackerfee

Übersicht 4. Ackerjahr / 3. Kleingartenjahr: wir haben Fehler gemacht, ausprobiert, Neues dazu gelernt und uns auch in Geduld geübt. Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier einige Tipps für das Ackern und Gärtnern. Als Neuling denkt man oft, das Acker-/Gärtnerleben besteht nur aus Gießen und Jäten. Viele Pflanzen brauchen gar nicht soviel Wasser (z.B. Kartoffeln,Zwiebeln). Vermeide oberflächiges Gießen. Die Pflanzen lieben es, wie wir gemütlich und bilden dann nur oberflächlich Wurzeln aus. Sie sollen aber selbst nach Wasser suchen. Beim gelegentlichen kräftigen Gießen (ein- bis zweimal die Woche) – falls kein Regen in Sicht ist – bilden sich stabilere Pflanzen mit langen und starken Wurzeln. Die Salatwurzeln gehen zum Beispiel bis 60 cm, Kohl sogar bis 80 cm in die Tiefe. Die günstigste Zeit zum Gießen ist morgens. Stecklinge und Jungpflanzen brauchen nach der Anpflanzung Wasser, falls kein Regen in Sicht ist. Unser Bauer Maas empfiehlt, die Aussaat besser nicht zu gießen, da womöglich der Samen keimt und anschließend vertrocknet. Dieses Risiko lässt sich beim Abwarten auf natürlichen Niederschlag verringern. Keimlinge sollten mit...

21. März 2023
Mietacker Kleingarten

Gartengeräte

Der Sauzahn

von Ackerfee

In dieser Saison möchte ich ein neues Arbeitsgerät ausprobieren, den sogenannten „Sauzahn“. Du hast richtig gelesen. Hier kannst du auch Näheres über den Sauzahn erfahren. Der Sauzahn – für die schonende Lockerung des Bodens Ich möchte diesmal ein neues Werkzeug für die Bodenlockerung ausprobieren. Bei der Bestellung von Biosamen bin ich auf dieses Gerät – auch Tiefenlüfter oder Kultivator – gestoßen. Biogärtner schwören seit den 70 er Jahren auf diesen einzinkigen Grubber. Für eine ertragreiche Ernte ist eine gute Lockerung des Bodens notwendig. Vorher ist natürlich das Unkraut zu jäten. Ich habe dabei festgestellt, dass der dreizinkige Grubber und die Breitblatt-Hacke nicht so wendig um die Jungpflanzen geführt werden konnte. Die sollen schließlich stehen bleiben. Mit dem Sauzahn kann man den Ackerboden spatentief lockern, ohne das Gefüge der Bodenorganismen zu verändern oder gar zu zerstören. Und das wusste ich bislang auch nicht: Die meisten Organismen können nur in einer bestimmten Bodentiefe leben. Einige brauchen mehr Sauerstoff, die anderen benötigen eine gleichmäßige Bodenfeuchte oder können mit Temperaturschwankungen nicht zurechtkommen. Den Sauzahn gibt es in unterschiedlichen...

21. März 2023
Gartengeräte

Mietäcker in Essen

Mietacker Mittelhammshof mit den neuen Hobbygärtnern

Übersicht der Mietäcker in Essen

von Ackerfee

Urbanes Gärtnern auf dem Balkon, in Kleingärten, auf der Terrasse, in Gemeinschaftsgärten oder auf dem Mietacker liegt voll im Trend. Eigenes Gemüse beim Wachsen zu zusehen und es zu pflegen und schließlich   zu ernten, macht einfach Spaß. In Essen gibt es mittlerweile eine große Anzahl von Selbsterntefeldern.   Auf meiner Webseite kannst du meine mehrjährigen Erfahrungen mit einem Mietacker über ca. 100 qm nachlesen. Der Vorteile einer Mietparzelle sind, dass zahlreiche Gemüsesorten ( ca. 20 ) bereits durch den Bauern gepflanzt sind und die Parzelle nur für eine Saison (ab Mai bis Dezember i.d.R.) angemietet werden kann. Es ist also ein Garten auf Zeit. Hier findest du zum Beispiel den Anbauplan 2022 vom Bio-Mittelhammshof. Im Übrigen bist du für die Pflege deines schmackhaften Gemüse selbst verantwortlich. Die notwendigen Gartengeräte und das Gießwasser stellt meistens der Anbieter. Ist eine Kultur abgeerntet, kannst du deine Parzelle neu bepflanzen. Auf dem Mittelhammshof in Essen werden zwei – bis dreimal in der Saison verschiedene Jungpflanzen zum Selbstpflanzen angeboten. Zwei Stunden solltest du mindestens pro Woche für das Gärtnern...

25. Februar 2023
Übersicht Mietäcker

Schwerpunktthema Schrebergarten | Kleingarten | Stadtgarten

18. November 2021

Hidden Champions

Die Schrebergartenjugend stellt den Kleingarten in den Fokus Die Autoren meinen, dass „der Eigenanbau von Lebensmitteln deutlich mehr Unterstützung...

von Mann der Ackerfee
18. November 2021

Warum ein Kleingarten das Familienbudget entlastet

Ertragsbilanz eines Beispielkleingartens in Leverkusen Die Arbeitsgruppe Fachberatung des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. untersuchte in einer Konzeptstudie die Ernte...

von Mann der Ackerfee
1. November 2021

Mietacker und Schrebergarten im Vergleich

Nachdem wir über 3 Jahre den Acker bearbeitet haben, entschieden wir uns für einen Kleingarten. Unsere wachsende gärtnerische Leidenschaft...

von Mann der Ackerfee
23. Oktober 2021

Schrebergärten sind begehrt

Die Schrebergärten, auch genannt Kleingärten oder Stadtgärten, sind mittlerweile wieder voll im Trend. Seit der Pandemie ist die Nachfrage...

von Mann der Ackerfee

Studiogespräch mit Ackerfee

Ackerfee im TV-Interview

von Ackerfee

Für den 12.08.22 hat mich die WDR Lokalzeit Ruhr zu einem Live-Gespräch mit Lars Tottmann in das Studio Essen eingeladen. Es war spannend und sehr aufregend. Zuvor wurde eine Familie gezeigt, die Gemüse vom eigenen Mietacker in Essen erntet. Wenn ihr Euch die beiden Beiträge anschauen wollt, so könnt Ihr sie hier [bitte Bild anklicken] über die WDR-Mediathek für 7 Tage bis zum 19.08.22 abrufen. | Beitrag Mietacker ab 20:50 Min. | Studiogespräch mit Ackerfee ab 24:40 Min. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR-Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Täglich wird eine halbe Stunde von montags bis freitags von 19.20 bis 20.00 Uhr aus dem Landesstudio Essen berichtet.

13. August 2022
wdr

Bewässerung im Garten | Part 3

Wasser marsch mit System

von Mann der Ackerfee

| Part 3 Hitzewellen und ausbleibender Regen lassen das Gießen mit Leitungswasser zu einem kostbaren und teuren Vergnügen werden. Dann helfen die gefüllten Regentonnen und Wassercontainer auch nur eine gewisse Zeit. Sicherlich kannst du mit der richtigen Gießtechnik, mit Mulchen und mit wassersparenden Pflanzen u.a. schon eine Menge Wasser sparen. Hochbeete sind durstig Ich bin froh, dass wir gleich am Anfang drei Hochbeete für...

18. Juli 2022
Wasser marsch

Bewässerung | Part 1 | Part 2

Wassersparende Pflanzen

Veröffentlicht von Mann der Ackerfee

Am sinnvollsten ist es gleich beim Bewässern der Pflanzen zu sparen, indem du schon bei der Auswahl deiner Pflanzen ansetzt. Mit standortangepassten Pflanzen (am besten aus ökologischen Anbau) kannst...

27. Februar 2022
Wassersparende Pflanzen

Bewässerung im Kleingarten

Veröffentlicht von Mann der Ackerfee

Part 1 | Ohne Wasser läuft nix – aber bitte sparsam Übersicht Hochbeete sind durstig Regenwasser ist gut Richtig gießen Wetterprognose hilft Regenwasser nutzen Rasen nicht zu oft gießen...

17. Dezember 2021
Bewässerung

Ackern und Gärtnern

Gärtnern ohne Plastik

von Ackerfee

Seit Saisonbeginn bin ich wieder kräftig dabei, Gemüse auszusäen und Stecklinge zu ziehen. Dabei ist mir aufgefallen, wieviel Plastik bei der Acker- und Gartenarbeit anfällt. Plastik ist also auch beim Ackern und Gärtnern ein ständiger Wegbegleiter. Immer mehr Anzuchttöpfe, in denen ich in den vergangenen Jahren Jungpflanzen gekauft habe, stapeln sich mittlerweile bei mir. Das Thema Plastikmüll ist gesellschaftlich ein Gesprächsthema (wie Verpackungen von Lebensmitteln, Coffee-to-go Becher, Plastikflaschen, etc.). Aber Blumen-, Pflanz- und Anzuchttöpfe spielen in der öffentlichen Diskussion kaum eine Rolle. Dabei gehen jährlich ca. 500 Mio. Blumentöpfe, Pflanz- und Aussaatgefäße aus Plastik über die Ladentheke. Selbst der Ökolandbau kommt an Plastiktöpfen derzeit nicht herum. Und warum ist der Plastiktopf so attraktiv für die Hersteller und Verkäufer? Er ist haltbar, leicht und lässt sich bedrucken. Die Behälter lassen sich besser abfertigen und transportieren. Und schließlich wollen die Verbraucher/innen ihre Pflanze sauber nach Hause tragen und nicht mehr bezahlen. Man könnte denken: es ist ja nicht so schlimm. Ich kann die Plastiktöpfe in die gelbe Tonne zum Recycling geben. Aber es gibt ein Problem...

26. Mai 2021
Plastiktöpfe

über mich

Seit über 50 Jahren bin ich ein waschechtes Essener Kind, hier im Herzen des Ruhrgebiets geboren. Ehefrau, Mutter und Oma, das bin ich. Kochen und Gärtnern ist meine Leidenschaft, seit über 10 Jahren immer mehr mit dem Fokus auf regionale und saisonale Produkte.

Und als ich im Mai 2017 den ersten selbstgeernteten Spinat von meinem Acker verarbeitet habe, das war schon ziemlich cool – da kommt schon so etwas wie Stolz auf.

weiterlesen

folge mir #ackerfee_andrea

Meist gesehene Beiträge

  • Kürbissuppe einkochen
  • Kohlrabi einkochen
  • Likör aus Pflaumenkernen
  • Gemüse im Backofen einkochen
  • Palmkohl | Schwarzkohl | Kale
  • Übersicht der Mietäcker in Essen
  • Rote Beete einkochen
  • Wassersparende Pflanzen
  • Bewässerung im Kleingarten
  • Wasser marsch mit System

Schlagwörter

8 Tipps Kartoffeln Allians Annabelle Bewässerung Bewässerungscomputer Bienen Desiree Efeu Eingemachtes Ertragsbilanz einer Parzelle Familienbudget Hidden Champions Himmelsstürmer Kale Kartoffeln Kartoffelsorten Klarapfel Kleingarten Kohlrabi Kollektion 2019/20 Kürbis Lagerfähigkeit Lebensmittelverschwendung Mietacker Nektarbar nomowmay Palmkohl Perlschlauch Pflanzturm Pflaumenkerne Rankhilfe Red Sonia Regensensor Schrebergarten Schwarzkohl sparsam wässern Stadtgarten Toskana Vorratshaltung Vorteile Mietacker Vorteile Schrebergarten Wasserverteiler Wintergemüse Xeriscaping Zucchiniblüten

Riesiger Spaß

Mann von Ackerfee mit Enkelkind auf der Parzelle des Mietackers

Kinder lieben ackern

von Ackerfee

Für eine Generation, die weiß, was sie isst Es ist schön, dass mein erstes Enkelkind bereits mit 2 Jahren regelmäßiger Besucher meines Mietackers war. Ihm machte es riesigen Spaß, mit eigener Schaufel in der Erde zu buddeln, mit meiner Hilfe Jungpflanzen zu setzen, zu gießen und im Sommer Zwiebeln zu ernten, im Herbst die ersten Kartoffeln auszugraben. Leider wissen viele Kinder nicht, wie welches Gemüse aussieht oder wie / wo es wächst und frisch schmeckt. Es ist so wichtig schon unseren Kindern zu vermitteln, woher unser Gemüse kommt, wieviel Arbeit dahinter steckt, um die Wertschätzung von Lebensmittel zu stärken (in Deutschland werden über 30 Prozent der Lebensmittel weggeworfen). Ich habe meinem Enkel (inzwischen sind es 2) gleich am Anfang ein eigenes, abgegrenztes Beet zur Verfügung gestellt. Hier hat er mit Hilfe seiner Mama und meiner Unterstützung eigenes Gemüse angepflanzt und geerntet. Sehr neugierig hat er die verschiedenen Entwicklungsstufen des Gemüse erlebt und versteht inzwischen, dass das Gemüse nicht nur aus dem Supermarkt kommt. Sein Favorit – rote Beete und Hokaidokürbis, nach der Ernte zubereitet...

25. Januar 2021
Ackern

Verschwendung - es geht auch anders ...++

18. September 2022

Too Good to Go

Wir retten Lebensmittel mit … Jeden Tag bleiben in Cafés, Supermärkten, Hotels und Restaurants frische Lebensmittel übrig, nur weil...

von Ackerfee
unschönes Gemüse trotzdem kaufen
11. März 2021

AB in die Tonne. Das muss nicht sein.

Wir leben in einem Land, wo ständig Lebensmittel unabhängig von der Saison in einem Überangebot zur Verfügung stehen. Sie...

von Mann der Ackerfee
Enkelkind mit riesigen Mangoldblättern vor dem Gesicht
11. März 2021

Der Großmarkt in Marseille – ein positives Beispiel

Wenn jemand in Deutschland Lebensmittel aus den Müllcontainern von Supermärkten nimmt, macht sich nach wie vor strafbar. In Frankreich...

von Mann der Ackerfee

Vancouver - greenest city

Grünes Vancouver

von Mann der Ackerfee

ein Reisebericht Im September 2018 haben mein Mann und ich 11 Tage Vancouver an der kanadischen Westküste besucht. Der Liebe wegen. Meine ehemalige Arbeitskollegin und Freundin hat zur Hochzeit mit ihrem kanadischen „Firefighter“eingeladen – die beiden haben sich vor 3 ½ Jahren in Barcelona kennengelernt und sie ist vor 2 Jahren nach Vancouver ausgewandert. Die Einladung zu den Feierlichkeiten haben wir natürlich gerne ange­nommen. Neben den üblichen Sehenswürdigkeiten interes­sierte uns die grüne Seite der Metropole Vancou­ver mit 2,5 Mio. Einwohnern. Was uns überrascht: Vancouver möchte mit ihrem Greenest City 2020 Action Plan die umweltfreundlichste Stadt der Welt werden. Zu den 10 beschlossenen sozialen und umweltpoliti­schen Zielen zählen die drastische Reduzierung von Müll und des CO2 Ausstoßes sowie die Verbesserung regionaler Ökosysteme. O-Busse und Bio-Verbote Auf dem Weg vom Flughafen zu unserer außer­halb von Downtown gelegenen Ferienwohnung sind wir gleich an einem großen Recycling Center vorbeigefahren und neben uns auf der Strasse sind elektrische Oberleitungs­busse (O-Busse) unterwegs (https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus_Vancouver). In Essen verkehrte der O-Bus von 1949 bis 1957 auf einer 5 km langen Strecke von Stadtwald...

10. Oktober 2018
Vancouver

Recht

Datenschutzerklärung

Impressum

 

Kontakt

Telefon   0201.80096460

Email      Kontaktformular

oder         info@ackerfee.de

ackern macht glücklich

  • Copyright © 2023 Ackerfee
  • Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio