• Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Ackerfee

ackern macht glücklich

Menü
Suche
  • Der Anfang
    • über mich
    • Die Fee
    • Wie die Fee zum Acker kam
    • EN | Welcome
    • FR | Bienvenue
  • Ackern
    • 6 Ackertipps für Neulinge
    • 1. Ackerjahr
    • 2. Ackerjahr
    • 3. Ackerjahr
    • 4. Ackerjahr
    • Kinder lieben ackern
    • Hilfreiche Gartengeräte
    • Sauzahn
  • Gärtnern
    • Mietacker und Schrebergarten im Vergleich
    • Gärtnern ohne Bücken
    • Schrebergärten sind begehrt
    • Kleingarten entlastet
  • Bewusster Leben
    • Besser Leben … ohne Plastik
    • Urbanes Leben
    • Vorratshaltung
  • Rezepte
    • Pesto geht immer …
    • Salate
    • saisonal & regional Teil 1
    • saisonal & regional Teil 2
    • Quark – einfach selber machen
    • Süßkram
Menü schiessen

Willkommen

Ackerfee riecht am Rucolla

Hallo

von Ackerfee

Hallo und Willkommen, schön, dass du die Ackerfee entdeckt hast. Auf meiner Seite berichte ich von meinen Erfahrungen, wie ich Gemüse mitten im Ruhrpott selbst anbaue und ernte. Tipps und Rezepte findest Du hier auch. Seit Mai 2017 bin ich Pächterin eines Mietackers im Essener Süden und im  Dezember 2018 kam der Kleingarten noch hinzu. Das ist urbanes Gärtnern pur – viel Arbeit, die...

4. März 2021
Hallo

Gartenweisheiten

"Das ist das Ende", sagte die Raupe. "Das ist der Anfang", sagte der Schmetterling.

Bewässerung im Garten

Wasser marsch mit System

von Mann der Ackerfee

| Part 3 Hitzewellen und ausbleibender Regen lassen das Gießen mit Leitungswasser zu einem kostbaren und teuren Vergnügen werden. Dann helfen die gefüllten Regentonnen und Wassercontainer auch nur eine gewisse Zeit. Sicherlich kannst du mit der richtigen Gießtechnik, mit Mulchen und mit wassersparenden Pflanzen u.a. schon eine Menge Wasser sparen. Hochbeete sind durstig Ich bin froh, dass wir gleich am Anfang drei Hochbeete für...

18. Juli 2022
Wasser marsch

Bewässerung | Part 1 | Part 2

Wassersparende Pflanzen

Veröffentlicht von Mann der Ackerfee

Part 2 | Exkurs: Wasserfußabdruck Am sinnvollsten ist es gleich beim Bewässern der Pflanzen zu sparen, indem du schon bei der Auswahl deiner Pflanzen ansetzt. Mit standortangepassten Pflanzen (am...

27. Februar 2022
Wassersparende Pflanzen

Bewässerung im Kleingarten

Veröffentlicht von Mann der Ackerfee

Part 1 | Ohne Wasser läuft nix – aber bitte sparsam Übersicht Hochbeete sind durstig Regenwasser ist gut Richtig gießen Wetterprognose hilft Regenwasser nutzen Rasen nicht zu oft gießen...

17. Dezember 2021
Bewässerung

Der erste Apfel in der Saison

Klar, Äpfel sind gesund

von Ackerfee

Der erste Apfelkuchen mit Johannisbeeren ist schon fast verputzt. Es ist Mitte Juli und die Klaräpfel sind reif… für Kuchen und Apfelmus. Es ist der erste Sommerapfel, der bereits Mitte bis Ende Juli reift, während andere Sorten noch Wochen am Baum hängen und auf die Ernte warten (z.B. unser „Ontario“ im Oktober). Uns begeistert der Weiße Klarapfel (auch August- oder Klara-Apfel genannt) durch sein...

20. Juli 2021
Klarapfel

Selbstversorgung

6 Gartentipps für Neulinge

von Ackerfee

Übersicht Weniger ist mehr Beikraut und Gemüse Mulchen Einmal hacken, spart 3 x gießen Pflanzabstände einhalten Kartoffelkäfer einsammeln 4. Ackerjahr / 3. Kleingartenjahr: wir haben Fehler gemacht, ausprobiert, Neues dazu gelernt und uns auch in Geduld geübt. Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier einige Tipps für das Ackern und Gärtnern. Als Neuling denkt man oft, das Acker-/Gärtnerleben besteht nur aus Gießen und Jäten....

17. Mai 2021
Mietacker Kleingarten

Kartoffeln aus dem Turm

Pflanzturm in einem kleinen Garten

Kartoffeln aus dem Turm

von Ackerfee

Status: 18.07.2021 Mitte Juli haben wir in diesem Jahr unsere ersten selbstangebauten Kartoffeln geerntet und mussten wieder feststellen: die eigenen schmecken einfach am Besten !!! Jedes Jahr freuen wir uns auf die Ernte, denn bislang haben wir bei Restaurantbesuchen leider immer wieder feststellen müssen, dass die dort servierten Kartoffeln geschmacklich nicht ansatzweise an unsere eigenen herankommen. 2021 haben wir drei Anbauflächen zur Verfügung: Unseren...

16. Juli 2021
Pflanzturm

Schwerpunktthema Schrebergarten | Kleingarten | Stadtgarten

18. November 2021

Hidden Champions

Die Schrebergartenjugend stellt den Kleingarten in den Fokus Die Autoren meinen, dass „der Eigenanbau von Lebensmitteln deutlich mehr Unterstützung...

von Mann der Ackerfee
18. November 2021

Warum ein Kleingarten das Familienbudget entlastet

Ertragsbilanz eines Beispielkleingartens in Leverkusen Die Arbeitsgruppe Fachberatung des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. untersuchte in einer Konzeptstudie die Ernte...

von Mann der Ackerfee
1. November 2021

Mietacker und Schrebergarten im Vergleich

Nachdem wir über 3 Jahre den Acker bearbeitet haben, entschieden wir uns für einen Kleingarten. Unsere wachsende gärtnerische Leidenschaft...

von Mann der Ackerfee
23. Oktober 2021

Schrebergärten sind begehrt

Die Schrebergärten, auch genannt Kleingärten oder Stadtgärten, sind mittlerweile wieder voll im Trend. Seit der Pandemie ist die Nachfrage...

von Mann der Ackerfee

Gärtnern auf hohem Niveau

Mann von Ackerfee mit Enkelkind auf der Parzelle des Mietackers

Gärtnern ohne Bücken

von Ackerfee

Jetzt Hochbeet planen. Für unseren Kleingarten, den wir im Dezember 2018 gemietet haben, suchten wir nach zwei perfekten Hochbeeten. Wir haben uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass es eine riesige Auswahl an Hochbeeten in unzähligen Varianten gibt. Welche Ausmaße soll das Beet haben ? Welches Material wollen wir verwenden ? Sollen wir das Hochbeet selbst erstellen ? Welche Bauart favorisieren...

5. März 2019
Hochbeete

Mietacker- Gemüsegarten auf Zeit

Übersicht Mietäcker

Übersicht der Mietäcker und Mietgärten in Essen

Stand: April 2021 Lage Infos Bauer Anbieter | Link         Margrefstr. 15 45239 Essen-Fischlaken Mai bis Dezember 50 und 100 qm 180 und 300 €180 Parzellen...

18. Juni 2022
Vergleich Garten

Mietacker und Schrebergarten im Vergleich

Nachdem wir über 3 Jahre den Acker bearbeitet haben, entschieden wir uns für einen Kleingarten. Unsere wachsende gärtnerische Leidenschaft und unser Wunsch nach zusätzlichem Obstanbau brachte uns auf diese...

1. November 2021
Startseite, Mietacker

Gemüsegarten auf Zeit

Du wolltest schon immer einmal eigenes Gemüse selbst ernten und genießen ? Der Aufwand sollte im Vergleich zum eigenen Garten eher gering sein ? Dann wäre ein Mietacker oder...

19. März 2021

Ackern und Gärtnern

Gärtnern ohne Plastik

von Ackerfee

Seit Saisonbeginn bin ich wieder kräftig dabei, Gemüse auszusäen und Stecklinge zu ziehen. Dabei ist mir aufgefallen, wieviel Plastik bei der Acker- und Gartenarbeit anfällt. Plastik ist also auch beim Ackern und Gärtnern ein ständiger Wegbegleiter. Immer mehr Anzuchttöpfe, in denen ich in den vergangenen Jahren Jungpflanzen gekauft habe, stapeln sich mittlerweile bei mir. Das Thema Plastikmüll ist gesellschaftlich ein Gesprächsthema (wie Verpackungen von Lebensmitteln, Coffee-to-go Becher, Plastikflaschen, etc.). Aber Blumen-, Pflanz- und Anzuchttöpfe spielen in der öffentlichen Diskussion kaum eine Rolle. Dabei gehen jährlich ca. 500 Mio. Blumentöpfe, Pflanz- und Aussaatgefäße aus Plastik über die Ladentheke. Selbst der Ökolandbau kommt an Plastiktöpfen derzeit nicht herum. Und warum ist der Plastiktopf so attraktiv für die Hersteller und Verkäufer? Er ist haltbar, leicht und lässt sich bedrucken. Die Behälter lassen sich besser abfertigen und transportieren. Und schließlich wollen die Verbraucher/innen ihre Pflanze sauber nach Hause tragen und nicht mehr bezahlen. Man könnte denken: es ist ja nicht so schlimm. Ich kann die Plastiktöpfe in die gelbe Tonne zum Recycling geben. Aber es gibt ein Problem...

26. Mai 2021
Plastiktöpfe

Ernten und haltbar machen

Kollektion

Kollektion 2019/20

Unten siehst Du meine Kollektion der eingemachten Produkte aus dem Jahre 2019/2020. Wenn ich mir die Regale mit dem Eingemachten ansehe, kann ich nur sagen: wunderbar, lecker und schon...

5. Juli 2021
Kohlrabi

Kohlrabi einkochen

Kohlrabi ist ein leckeres Frühlings- und Sommergemüse. Wer davon noch im Herbst und Winter essen möchte, kann den Kohlrabi auch für eine längere Zeit haltbar machen. Durch Einkochen und...

5. Juli 2021
fermentiertes Gemüse mit Mangoldstielen und Möhren
Erntezeit

Erntezeit 2021

Im Juni und Juli beginnt die Erntezeit. Aus dem Mietacker und Gemüse- und Obstgarten warten Radieschen, Spinat, Rucola, Kohlrabi, Salate, Erbsen, dicke Bohnen, Erdbeeren, Rhabarber und Kräuter auf ihre...

4. Juli 2021

Konservieren

Backofen

Gemüse im Backofen einkochen

Kürbis | Rotkohl |Rote Beete Allgemeine Anleitung Irgendwann habe ich feststellen müssen – das Gemüse ist schneller reif, als mein Mann und ich mit dem Verarbeiten und Essen nachkommen....

13. Januar 2021
Einfrieren

Einfrieren

Bevor ich angefangen habe, mein Gemüse einzukochen, habe ich mein frisch geerntetes Gemüse in der Tiefkühltruhe untergebracht.   Eigentlich ziemlich einfach, dennoch gibt es ein paar Spielregeln zu beachten: ...

12. Januar 2021
Wasser wird dem Fermentierbottich zugeführt
fermentieren

Fermentieren

Der Weißkohl steht, ebenso wie die anderen Kohlsorten spätestens Anfang November zur vollständigen Abernte an. Neben der frischen Verwertung möchte ich in diesem Jahr einmal das Fermentieren von Kohl...

11. Januar 2021

über mich

Seit über 50 Jahren bin ich ein waschechtes Essener Kind, hier im Herzen des Ruhrgebiets geboren. Ehefrau, Mutter und Oma, das bin ich. Kochen und Gärtnern ist meine Leidenschaft, seit über 10 Jahren immer mehr mit dem Fokus auf regionale und saisonale Produkte.

Und als ich im Mai 2017 den ersten selbstgeernteten Spinat von meinem Acker verarbeitet habe, das war schon ziemlich cool – da kommt schon so etwas wie Stolz auf.

weiterlesen

Rezepte

16. Oktober 2021

Schnelle Apfeltasche

15. Oktober 2021

Likör aus Pflaumenkernen

29. Juli 2021

Spitzkohl-Kartoffel-Topf

29. Juli 2021

Schnippel-Bohnen-Kartoffel-Topf

Meist gesehene Beiträge

  • Kohlrabi einkochen
  • Kürbissuppe einkochen
  • Wassersparende Pflanzen
  • Gemüse im Backofen einkochen
  • Kartoffeln aus dem Turm
  • Palmkohl | Schwarzkohl | Kale
  • Bewässerung im Kleingarten
  • Der Sauzahn
  • Rote Beete einkochen
  • Der Großmarkt in Marseille – ein positives Beispiel

Schlagwörter

8 Tipps Kartoffeln abbaubar Allians Annabelle Bewässerung Bewässerungscomputer Bienen Desiree Efeu Eingemachtes Ertragsbilanz einer Parzelle falscher Amaretto Familienbudget Hidden Champions Kale Kartoffeln Kartoffelsorten Klarapfel Kleingarten Kohlrabi Kollektion 2019/20 kompostierbar Lagerfähigkeit Lebensmittelverschwendung Mietacker Nektarbar Palmkohl Perlschlauch Pflanz-Pfandkiste Pflanzturm Pflaumenkerne Red Sonia Regensensor Rezept Apfeltasche Schrebergarten Schwarzkohl sparsam wässern Stadtgarten Toskana Vorratshaltung Vorteile Mietacker Vorteile Schrebergarten Wasserverteiler Wintergemüse Xeriscaping

Riesiger Spaß

Mann von Ackerfee mit Enkelkind auf der Parzelle des Mietackers

Kinder lieben ackern

von Ackerfee

Für eine Generation, die weiß, was sie isst Es ist schön, dass mein erstes Enkelkind bereits mit 2 Jahren regelmäßiger Besucher meines Mietackers war. Ihm machte es riesigen Spaß, mit eigener Schaufel in der Erde zu buddeln, mit meiner Hilfe Jungpflanzen zu setzen, zu gießen und im Sommer Zwiebeln zu ernten, im Herbst die ersten Kartoffeln auszugraben. Leider wissen viele Kinder nicht, wie welches Gemüse aussieht oder wie / wo es wächst und frisch schmeckt. Es ist so wichtig schon unseren Kindern zu vermitteln, woher unser Gemüse kommt, wieviel Arbeit dahinter steckt, um die Wertschätzung von Lebensmittel zu stärken (in Deutschland werden über 30 Prozent der Lebensmittel weggeworfen). Ich habe meinem Enkel (inzwischen sind es 2) gleich am Anfang ein eigenes, abgegrenztes Beet zur Verfügung gestellt. Hier hat er mit Hilfe seiner Mama und meiner Unterstützung eigenes Gemüse angepflanzt und geerntet. Sehr neugierig hat er die verschiedenen Entwicklungsstufen des Gemüse erlebt und versteht inzwischen, dass das Gemüse nicht nur aus dem Supermarkt kommt. Sein Favorit – rote Beete und Hokaidokürbis, nach der Ernte zubereitet...

25. Januar 2021
Ackern

Verschwendung - es geht auch anders ...++

unschönes Gemüse trotzdem kaufen
11. März 2021

AB in die Tonne. Das muss nicht sein.

Wir leben in einem Land, wo ständig Lebensmittel unabhängig von der Saison in einem Überangebot zur Verfügung stehen. Sie...

von Mann der Ackerfee
Enkelkind mit riesigen Mangoldblättern vor dem Gesicht
11. März 2021

Der Großmarkt in Marseille – ein positives Beispiel

Wenn jemand in Deutschland Lebensmittel aus den Müllcontainern von Supermärkten nimmt, macht sich nach wie vor strafbar. In Frankreich...

von Mann der Ackerfee

Vancouver - greenest city

Grünes Vancouver

von Mann der Ackerfee

ein Reisebericht Im September 2018 haben mein Mann und ich 11 Tage Vancouver an der kanadischen Westküste besucht. Der Liebe wegen. Meine ehemalige Arbeitskollegin und Freundin hat zur Hochzeit mit ihrem kanadischen „Firefighter“eingeladen – die beiden haben sich vor 3 ½ Jahren in Barcelona kennengelernt und sie ist vor 2 Jahren nach Vancouver ausgewandert. Die Einladung zu den Feierlichkeiten haben wir natürlich gerne ange­nommen. Neben den üblichen Sehenswürdigkeiten interes­sierte uns die grüne Seite der Metropole Vancou­ver mit 2,5 Mio. Einwohnern. Was uns überrascht: Vancouver möchte mit ihrem Greenest City 2020 Action Plan die umweltfreundlichste Stadt der Welt werden. Zu den 10 beschlossenen sozialen und umweltpoliti­schen Zielen zählen die drastische Reduzierung von Müll und des CO2 Ausstoßes sowie die Verbesserung regionaler Ökosysteme. O-Busse und Bio-Verbote Auf dem Weg vom Flughafen zu unserer außer­halb von Downtown gelegenen Ferienwohnung sind wir gleich an einem großen Recycling Center vorbeigefahren und neben uns auf der Strasse sind elektrische Oberleitungs­busse (O-Busse) unterwegs (https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus_Vancouver). In Essen verkehrte der O-Bus von 1949 bis 1957 auf einer 5 km langen Strecke von Stadtwald...

10. Oktober 2018
Vancouver

Recht

Datenschutzerklärung

Impressum

Kontakt

Telefon   0201.80096460

Email      Kontaktformular

oder         info@ackerfee.de

ackern macht glücklich

Folge uns

  • Instagram
  • de Deutsch
    en Englishfr Françaisde Deutsches Español
  • Copyright © 2022 Ackerfee
  • Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio
de Deutsch
en Englishfr Françaisde Deutsches Español