Wasser marsch

Wasser marsch mit System

Part 3

Hitzewellen und ausbleibender Regen lassen das Gießen mit Leitungswasser zu einem kostbaren und teuren Vergnügen werden. Dann helfen die gefüllten Regentonnen und Wassercontainer auch nur eine gewisse Zeit. Sicherlich kannst du mit der richtigen Gießtechnik, mit Mulchen und mit wassersparenden Pflanzen u.a. schon eine Menge Wasser sparen.

Hochbeete sind durstig

Ich bin froh, dass wir gleich am Anfang drei Hochbeete für unseren Kleingarten angeschafft haben. Die wollen wir auf keinen Fall mehr im Garten missen. Hochbeete benötigen allerdings im Hochsommer und bei Hitzewellen mehr Wasser als ein klassisches Gemüseerdbeet -wie häufig, das hängt von der Bepflanzung, dem Sonnenstand, der Witterung und der Regenhäufigkeit ab. Durch den wasserzehrenden Kompostierungssprozess in der Nährschicht des Hochbeetes und die die hohe Sonneneinstrahlung herrschen höhere Temperaturen vor. Es verdunstet dadurch schneller Wasser. Gleichzeitig haben die Pflanzen im Hochbeet keinen Zugang zum Erdreich, da dieses einfach zu tief liegt.

Unsere in die Erde eingelassene Regentonne mit 120 l und der 600l-IBC- Wassercontainer sparen uns teures Leitungswasser. Die Regentonne wird von der Regenrinne unserer Laube und der Wassercontainer über die Rinne des Geräteschuppens mit Hilfe eines „Regendiebs“ (Regenwassersammler) gespeist. Für die Regentonne haben wir uns eine Wasserpumpe besorgt, um komfortabel – ohne die Gießkannen zu bemühen – die Beete bewässern zu können. Um Unfälle der Enkelkinder und unseres Hundes Archie zu verhindern, haben wir die Regentonne abgedeckt. Auch solltest du die Regentonne regelmäßig leeren und reinigen (Mückenlarven, Blätter u.a.).

Technik hilft: Perlschlauch und Bewässerungscomputer

Deshalb haben wir vor 2 Jahren die Hochbeete und in der darauffolgenden Saison unsere Erdbeete mit einem batteriebetriebenen Computerbewässerungssystem und Perlschläuchen ausgestattet.

Am Anfang war Recherche und Planung

Meine Recherche für die Wahl des richtigen Bewässerungssystems Hochbeete war recht mühsam und zeitintensiv. Auf dem Markt gibt viele Möglichkeiten der Umsetzung. Es galt herauszufinden, welche denn auch effizient, qualitativ gut und finanziell darstellbar ist.

Schließlich habe ich mich nicht für Discounter- oder Baumarktware entschieden, sondern habe den Perlschlauch incl. Zubehör bei einem deutschen Hersteller (www.cs-wss.com) für unterschiedliche Anwendungsgebiete gekauft.

Perlschlauch

Pflanzen werden hier über einen porösen Bewässerungsschlauch langsam und gleichmäßig mit Wasser direkt an der Wurzel versorgt. Bei Sprenglersystemen verdunstet zu viel Wasser in der Luft und das Blattwerk wird nass.

Der Perlschlauch ist frostsicher, leicht zu verlegen und lange haltbar. Vor Wintereinbruch lagere ich unserer Perlschläuche dennoch ein. Der Schlauch hat eine rauhe Oberfläche, von außen sind keine Löcher erkennbar. Er kann oberirdisch, aber auch unterirdisch verlegt weren. Ich habe mich für die oberirdische Verlegung entschieden, um flexibel für Verlegungen auf dem Hoch- und Erdbeet zu sein. Und du siehst, wieviel Wasser über die Poren herausströmt.

Je nach Wasserdruck kann die Wasssermenge mit einem sogenannten Durchflussreduzierer geregelt werden oder du stellst die einströmende Wassermenge direkt am Wasserhahn ein. Zu hoher Wasserdruck kann zu ungleichmäßiger Wasserabgabe führen und bei Überdruck können Risse entstehen. Ein Perlschlauch kann an eine Wasserleitung (Drucksystem) oder drucklos (spezieller Perlschlauch) an ein Wassertank angeschlossen werden. Wir haben uns für die Wasserleitung entschieden, die auch ganz in der Nähe unserer Hochbeete installiert ist.

Bei unserem ersten Funktionstest spritzte das Wasser nur so aus den Perlschläuchen heraus. Wir waren überrascht. Der Wasserdruck war einfach zu hoch. Durch Drehen des Wasserhahns und/oder über das durchflussreduzierte Regulierventil kannst du den Perlschlauch gleichmäßig einstellen. Vergiss nicht am Ende die Bewässerungsstrecke den Perlschlauch mit einem Endstopfen zu verschließen. Nach Herstellerangaben gibt ein neuer Perlschlauch in den ersten 50 Stunden etwas mehr Wasser ab als nach der Einlaufphase. Also immer mal wieder nachjustieren !

Update 21.04.2023

Den Perlschlauch im Hochbeet haben wir mittlerweile durch ein Tropfrohr (4,6 mm, 3/16 Zoll) ausgetauscht. Das Rohr ist schmaler und kann optimal an den Pflanzen vorbeigeführt werden.

Versorgungsleitung

Als Versorgungsleitung (Zuleitung) für die einzelnen Hochbeete habe ich einen ganz normalen Gartenschlauch 1/2 Zoll verwendet, den ich teilweise unterirdisch bis an den Rand des Hochbeetes herangeführt habe, um dann den Perlschlauch zu installieren. Mit unserem 6-Wege-Wasserverteiler erhält jedes Hochbeet eine eigene Zuleitung, mit der die Wasserversorgung je nach Pflanzsituation individuell einstellbar ist. Die Versorgungsleitung habe ich mit dem Perlschlauch mittels einer Schnellkupplung verbunden. Zusätzlich habe ich noch einen durchflussreduzierten Absperrhahn installiert, der es erlaubt, die Wassermenge pro Bewässerungsstrang zu regulieren. Je kürzer die Bewässerungsstrecke desto wichtiger ist die Wasserzufuhr-Regulierung.

Bewässerungscomputer und Regenfeuchtesensor

Um unabhängig zu sein – täglich im Garten zu sein, ist für uns nicht darstellbar – haben wir uns entschieden, einen batteriebetriebenen Bewässerungscomputer zu installieren. Dieser Computer ist mit einem automatischen und analogen Wasserverteiler mit 6 Kanälen gekoppelt und erlaubt, jeden Wasserkanal genau einzustellen, wann und wie lange die Pflanzen mit Wasser versorgt werden sollen. Wir haben uns für die maximale Alternative entschieden, weil wir über den 6-Wege-Verteiler all unsere Gartenbereiche (nicht nur die Hochbeete) gezielt bei der Bewässerung ansprechen können.

Für die Versorgung nur von Hochbeeten reicht auch ein einfacher, batteriebetriebener Bewässerungscomputer vom Discounter. Den gibt es bereits für 30 Euro incl. eines Regensensors. Mit in der Regel zwei (Wasser-)Auslässen des Computers und Verzweigungen (T-Verbinder oder 3-Wege-Kupplung) der Versorgungsleitung kannst du Hochbeete miteinander dann gut verbinden.

Der zusätzliche Regenfeuchtesensor ermittelt den genauen Wasserbedarf und entscheidet ob das Programm überhaupt anlaufen soll. Nach unserer Erfahrung müssen die Hochbeete auch nicht täglich mit Wasser versorgt werden.

Regenfeuchtesensor

Wir haben die neue Anlage erst einmal lange genug getestet, um sicher zu gehen, dass sie ordnungsgemäß ihre Arbeit verrichtet. Wir bewässern immer frühmorgens, damit der Garten für den Tag gut vorbereitet ist. Bei längerer Abwesenheit bitten wir Nachbarn und die Familie nach dem Rechten zu schauen. Eine Flutung des Gartens wäre eine Katastrophe für Geldbeutel und Umwelt.

Einbeziehung der Erdbeete und Tomatenkübel

Um die Gemüse-Erdbeete zu versorgen, haben wir uns für den flexiblen Gartenschlauch 1/2 Zoll als Versorgungsleitung entschieden. In dem Fall ist der Gartenschlauch frostbeständig, so dass wir ihn im Winter nicht herausnehmen müssen. Diese Versorgungsleitung wird bei den Beetflächen unterbrochen und ein T-Verbinder eingefügt, damit je nach Wachstum und Wasserbedarf des Gemüse der Bewässerungsstrang geschlossen werden könnte. Die Versorgungsleitung wird zentral auf den 30 m über den Bewässerungscomputer für alle Beetflächen zentral gesteuert.

Bei der Bewässerung unserer Tomatenkübel benutzen wir das Gardena Mikro-Drip-System für Pflanztöpfe. Über die regulierbaren Endtropfer kann jeder Kübel individuell vom Wasserbedarf eingestellt werden. Das druckreduzierende Basisgerät wird mit dem Adapterstück an unsere fünfte Versorgungsleitung (automatischer Wasserverteiler) angeschlossen.

Einkaufsliste

  • Gartenschlauch oder PE-Rohr als Versorgungsleitung
  • Perlschlauch als Bewässerungsstrang (drucklos oder druckfest)
  • Gartenschlauch-Schnellverbinder und Kupplungen
  • durchflussreduzierte Regulierventile (bei Wasserleitung)
  • Schlauch T-Verbinder
  • evtl. Schlauchverbinder gerade und winklig
  • Perlschlauch-Endstopfen !
  • Schlauch-Bodenanker
  • Rohrschellen (am Hochbeet) und Schlauchschellen
  • Reparator für Perlschläuche
  • Bewässerungscomputer

Was kostet das alles ?

Kosten für Schläuche und Zubehör
für drei Hochbeete (80×80, 2x80x185)
ca. Euro
klassischer Gartenschschlauch 20 m 1/2 Zoll (Versorgungszuleitung)26,00
CS Persschlauch Startup 15 m 1/2 Zoll 18,00
Zubehör Rohrschellen, Bodenanker, Endstopfen, Schlauchschellen, Schnellschlauchstück30,00
3 Regulierventile durchflussreduziert 19,00
Summe93,00
externer Link: www.cleverschlauch.de

Kosten für ein Erdbeet mit 30 m Versorgungsleitung und Perlschlauchabzweigungen und eine Leitung für Tomatenkübel ca. Euro
Bradas Gartenschlauch frostbeständig 50 m 1/2 Zoll (Versorgungsleitung) oder ein PE-Rohr (wäre sogar günstiger)48,00
CS Perlschlauch Startup 30 36,00
Zubehör für 6 Abzweigungen Schlauchstellen, Bodenanker, Endstopfen, T-Verbinder, Sperrhahn40,00
Summe124,00
Micro-Drip-System Aktion Start Set Pflanztöpfe S
Art.-Nr.  13000-20 und 10 weitere regulierbare Endtropfer
30,00
batteriebetriebenes Computerbewässerungssystem mit Wasserverteilerca. Euro
Gardena MasterControl Art.-Nr.  1892-2065,00
Gardena Wasserverteiler automatic mit 6-Wegeverteiler Art.-Nr.  1197-2060,00
Bodenfeuchtesensor für MasterControl (gebraucht) Art.-Nr.  1188-2020,00
Verlängerungskabel für Regensensor 13,00
Summe158,00
günstige Alternative ohne diverse Wasserkanäle: Gardenline Bewässerungscomputer vom Discounter mit 2 Auslässen und Regensensor 30,00