Jahr: 2021

Bewässerung im Kleingarten

Part 1 | Ohne Wasser läuft nix – aber bitte sparsam Übersicht Hochbeete sind durstig Regenwasser ist gut Richtig gießen Wetterprognose hilft Regenwasser nutzen Rasen nicht zu oft gießen Eigenen Kompost herstellen Nur oberflächliche Bodenbearbeitung Mulchen – gut bedeckter Boden hilft sparen Bewässerungsmulden Xeriscaping – wassersparenden Gartenplanung Im Herbst und Winter sind die Pflege- und Erntearbeiten im Garten überschaubar und nicht mehr so zeitintensiv. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, sich Gedanken über eine umweltschonende und effiziente Gartenbewässerung für das nächste Gartenjahr  zu machen. Bei der Übernahme des Kleingartens im Dezember 2018 waren wir erst einmal beschäftigt, den schon gut strukturierten Garten nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Die Büsche, die mit den Apfelbäumen um den Platz konkurrierten, haben wir herausgenommen, um mehr Fläche für die Selbstversorgung zu erhalten. Die ovale Insel im Garten beherbergt nun 3 Hochbeete mit 3,6 qm. Vorher gab es hier einen Wasserteich. Hochbeete sind durstig Nach den drei trockenen Jahren 2018 bis 2020 machten wir die Erfahrung, dass neben den zahlreichen Vorteilen eines Hochbeetes ein Nachteil zu beklagen ist. Die Erde …

Hidden Champions

Die Schrebergartenjugend stellt den Kleingarten in den Fokus Die Autoren meinen, dass „der Eigenanbau von Lebensmitteln deutlich mehr Unterstützung und Würdigung erfahren muss, weil er einen nicht unerheblichen Beitrag zur Argrarwende leisten kann“. Der Fokus ihres Papiers liegt auf Kleingärten. Hier einige interessante Zahlen und Fakten aus dem Papier: Obst und Gemüse wird in Deutschland gerade auf einem Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche angebaut Der deutsche Anbau reicht nicht aus: Gemüse deckt rund ein Drittel, Obst etwa ein Fünftel des heimischen Bedarfs 2016 bewirtschafteten Betriebe eine gärtnerische Nutzfläche von 229.000 ha (davon ökologisch 22.900 ha) In deutschen Kleingärten wird Obst- und Gemüseanbau auf 18.100 Hektar betrieben Im Beispielgarten von 321 qm des Bundesverbands Deutsche Gartenfreunde wurde ein Ertrag von 107 kg Bio-Obst und 10 kg Gemüse erzielt Laut FEW-Meter-Studie ist ein Ertrag von mehr als 1,5 kg Bio-Gemüse und Obst pro Quadratmeter zu erzielen Bei 18.100 ha gärtnerisch genutzter Kleingartenfläche könnten 279.000 Tonnen Obst und Gemüse produziert werden In Hochbeeten ist sogar ein Ertrag von mehr als 2,5 kg pro Quadratmeter möglich Der durchschnittliche Obstkonsum …

Warum ein Kleingarten das Familienbudget entlastet

Ertragsbilanz eines Beispielkleingartens in Leverkusen Die Arbeitsgruppe Fachberatung des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. untersuchte in einer Konzeptstudie die Ernte von Obst, Gemüse und Kräutern auf einer 321 Quadratmeter großen ökologisch bewirtschafteten Kleingartenparzelle in der Kleingartenanlage „Schöne Aussicht“ in Leverkusen. Der fiktive finanzielle Ertrag betrug mehr als 1.120 Euro. Nach Abzug der Aufwendungen zur Bewirtschaftung erzielte der Kleingarten ein Ergebnis von 710 Euro ohne finanzielle Bewertung der Erholungsnutzung. Die Entlastung des Haushaltsbudgets ist erstaunlich groß. Quelle: Bundesverband deutscher Gartenfreunde e.V:

Brut mit Steinchampignons

Pilze zu Hause selbst züchten

Im November 2020 hat mich mein Mann mit einem großen vorbereiteten Pilzbrut-Set überrascht, um zu Hause eigene Pilze unkompliziert zu züchten. Jetzt haben wir eine weitere Brut mit Steinchampignons angesetzt. Beim ersten Mal war der Ertrag sehr gut, mal schauen wieviel Champignons wir diesmal ernten könnten. Theoretisch ist ganzjährig eine Anzucht möglich, aber gerade in den Wintermonaten, wenn im Garten wenig zu tun ist, habe ich mich gefreut, wieder zu pflanzen und zu ernten. Für die Hauszucht eignen sich zum Beispiel Steinchampions. Es gibt viele andere aromatische Speisepilze wie Austernpilze und Shiitake, die sich für die Zucht zu Hause eignen. Steinchampignons sind im Vergleich zu den weißen Champignons dunkler in der Farbe und kräftiger im Geschmack Wir haben es ausprobiert und uns auf frische Pilze für einige Wochen gefreut. Die schriftliche Anleitung und auch ein Videofilm erklären detailliert die einzelnen Schritt bis zur Ernte. Die ersten Früchte konnten wir bereits nach 3 Wochen sehen. Als wir dann mal 3 Tage nicht nach der Brut geschaut haben, lachten uns neben kleinen zwei riesige Champignons entgegen. Wir …

Mietacker und Schrebergarten im Vergleich

Nachdem wir über 3 Jahre den Acker bearbeitet haben, entschieden wir uns für einen Kleingarten. Unsere wachsende gärtnerische Leidenschaft und unser Wunsch nach zusätzlichem Obstanbau brachte uns auf diese Idee. Aus Interesse fragten wir bei einem Kleingartenverein im Essener Süden an. Wir rechneten damit, dass wir über längere Zeit warten müssten. Überraschendweise konnten wir bereits nach 6 Wochen einen Pachtvertrag für unseren Wunsch-Garten unterschreiben. Das war allerdings noch vor Pandemiezeiten. Mittlerweile gibt es eine Warteliste von mehreren Jahren. Aufgrund der Schrebergarten-Knappheit herrscht ein Miniparzellen-Boom. Hier kannst du den Job als Bauer für eine Saison ohne große Verpflichtung erproben (Mietacker). Damit du weißt, auf was Du dich einlässt, haben wir unten eine Tabelle zusammengestellt, in der wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Mietacker und Kleingarten erläutern. Stand: November 2021 Kriterien Mietacker Kleingarten (Schrebergarten) Definition Reine Nutzfläche für Gemüseanbau mit Erstanpflanzung durch den Anbieter für eine Saison Nicht  gewerblicher Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern zur Erholung ohne Wohnbezug     Zeitraum Anmietung für eine Saision von Mai bis Dezember Unbefristet , Dauerpachtland     Anbieter Landwirte und …

Schrebergärten sind begehrt

Die Schrebergärten, auch genannt Kleingärten oder Stadtgärten, sind mittlerweile wieder voll im Trend. Seit der Pandemie ist die Nachfrage bei den Kleingartenvereinen riesengroß, so dass zwischenzeitlich die Wartelisten bei den meisten Vereinen geschlossen sind. Unseren Schrebergarten haben wir überraschend schnell bereits im Dezember 2018 im Essener Süden pachten können. Die Pächter und Pächterinnen verfügen dabei über ein Stück Land, das vom Verein verwaltet wird. Sie sind in der Regel nicht Eigentümer des Grundstücks. Eine Parzelle ist zwischen 370 und 600 qm groß. Kleingärtner sind spießig ? Ich war skeptisch, als meine Frau eine Parzelle übernahm. Spießbürgertum und Vereinsmeierei gingen mir damals durch den Kopf. Die vielen positiven Erfahrungen haben mich schließlich überzeugt. Es gibt mittlerweile einen Imagewechsel im Kleingartenwesen. Ökologisches Klein-(Gärtnern) ist voll im Trend und attraktiv geworden. Die Kleingärten leisten einen sehr wichtigen stadtklimatischen Beitrag bei den städtischen Grün- und Freiflächen. Denn auch in Essen gibt nach wie vor die politische Einstellung Frei- und Grünflächen zu betonieren. Das soziale Miteinander und die unterstützende Hilfe der Menschen in der Anlage, insbesondere bei den unmittelbaren Nachbarn, …

Schnelle Apfeltasche

Zutaten Für 8 Portionen 1 Rolle frischer Blätterteig 1 Apfel 1 Hand voll Mandelstifte 1 Hand voll Rosinen 1 kleines Glas Apfelsaft Evtl. 1 Schnapsglas Orangenlikör Puderzucker Vanilleeis Zubereitung Rosinen in eine Schale geben, mit Apfelsaft (und wenn gewünscht Orangenlikör) mischen und 30 min ziehen lassen. Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Mandeln und den eingelegten Rosinen in einen kleinen Topf geben und bei milder Hitze 10 min köcheln. Die Mischung abkühlen lassen und bis zur Verwendung in den Kühlschrank geben. Blätterteig in 8 gleichgroße Teile schneiden. Jeweils 1 Löffel Apfelgemisch auf ein zugeschnittenes Teil legen und zuklappen. Mit der Gabel am Rand fixieren. Auf das Backblech legen und mit etwas Wasser bestreichen Bei 175 Grad ca.  15 – 20 min backen. Noch heiß mit Puderzucker bestreuen und mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Palmkohl | Schwarzkohl | Kale

Seit 3 Jahren haben wir den Palmkohl für uns entdeckt, den eleganten Bruder des Grünkohls. Er ist auch als Schwarzkohl oder im Englischen als Kale bekannt. Ich habe ihn bei Jamie Oliver das erste Mal gesehen. Dieses in Vergessenheit geratene Herbst- und Wintergemüse – aus Italien stammend – wird gerade bei uns immer beliebter, da es ein richtiges regionales Superfood ist. Palmkohl ist reich an Eisen, Vitaminen C und B,  Calcium, Carotinen, Mineral- und Ballaststoffen (Antioxidantien).Er lässt sich zudem leicht anbauen, seine Blätter schmecken milder und feiner als der intensive Grünkohl und er sieht mit seinen dunkelgrünen bis blaugrünen Palmwedeln noch ansehnlich aus, die zwischen 70 und 200 Zentimeter hoch werden. Er ist weniger kälte- und frostresistent und braucht nicht wie beim Grünkohl Frosteinwirkung. In unserem Hochbeet ist der Kohl aufgrund seines eleganten Wuchses ein richtiger Hingucker. Übrigens solltest du den Schwarzkohl nicht mit anderen starkzehrenden Kohlarten gleichzeitig anbauen. Hingegen sind Salate, Sellerie oder Mangold gute Nachbarn. Palmkohl kannten schon die alten Römer, so dass diese Kohlart traditionell in der Toskana angebaut und mit deftigen …

Spitzkohl-Kartoffel-Topf

Ein Herbst-Klassiker – wieder neu entdeckt ! Für 3-4 Personen 300g Kartoffeln 300g Spitzkohl 300g Hackfleisch 1 Zwiebel 1 EL Butter 500 ml Gemüsebrühe 3 EL Tomatenmark Salz, Pfeffer, süßes Paprikapulver Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (1 cm) schneiden. Den Spitzkohl längs vierteln, den Strunk herausschneiden und fein schnippeln. Zwiebel fein würfen. Kartoffeln in einem separaten Topf mit wenig Salzwasser ca. 10 Min. garen. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 Min. anbraten. Hackfleisch dazugeben und für ca 5-6 Min. anbraten. Jetzt den Spitzkohl dazugeben, weitere 2-3 Min. braten, dann das Tomatenmark dazu und mit Gemüsefond ablöschen. Weitere 15 Min. zugedeckt bei milder Hitze garen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die geraten Kartoffeln dazu, mischen – servieren – fertig ! TIPP: Wer es noch etwas feiner / cremiger mag, kann zum Schluss noch einen Becher Schmand oder Creme fraiche unterheben. Außerdem funktioniert dieser Eintopf auch mit fast jeder anderen Kohlart wie Wirsing, Weißkohl, Chinakohl oder Pak Choi.

Kartoffelplätzchen

Für jede Jahreszeit – alleine mit Salat oder als Beilage zum Fleisch – MEGALECKER! Für 2 Personen 500 g Kartoffeln Salz 3 kleine Zwiebeln 2 Eigelb 1 Tasse Semmelbrösel für den Teig 80 g geriebener Käse 1 EL Butter Butterschmalz zum Braten Semmelbrösel Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in etwas Salzwasser ca 10-15 min gar kochen. Abgießen – und mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. (Wer eine Kartoffelpresse hat – damit geht es noch besser). Die Zwiebeln in der Zwischenzeit schälen, ganz fein würfeln und einem EL Butter glasig dünsten. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. Dann die Zwiebeln mit dem Eigelb, den Semmelbröseln und dem Käse zu der abgekühlten Kartoffelmasse geben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Aus dem Kartoffelteig ca. 10-12 kleine Kugeln formen, in den Semmelbröseln parnieren und flach drücken. Butterschmalz in der Pfanne erhitzen, die Kartoffelplätzchen darin nacheinander kräftig anbraten und dann bei mittlerer Hitze auf jeder Seite in 2 Minuten goldbraun werden lassen – FERTIG. TIPP: Jetzt noch ein frischer Salat vom Feld dazu – lecker, vegetarisch – und …

Schnippel-Bohnen-Kartoffel-Topf

Mein Leibgericht – mit Variationsmöglichkeiten… Zutaten Für 4 Portionen      800 g Bohnen (Busch oder Stangenbohnen / in 2 cm große Stücke geschnippelt)      800 g Kartoffeln (gewürfelt)      4 Mettwürstchen (in Scheiben geschnitten)      750 ml Gemüsebrühe      1 Zwiebel (feine Würfel)      1 EL Butter oder Sonnenblumenöl      Dill Zubereitung Das Fett in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel darin 2 min anschwitzen. Bohnen dazugeben, 1 min anbraten, Kartoffeln, etwas Dill und die heiße Gemüsebrühe dazugeben. Kurz aufkochen und bei milder Hitze 15 min weiter garen. Dann die Mettwurstscheiben für weitere 5 min dazugeben – FERTIG! Mein Tipp: Tausche die Bohnen gegen Kohlrabi oder Möhren. Als Sommervariante passen auch sehr gut Zucchini (diese gewürfelt haben jedoch nur eine Garzeit von 5 min – daher zusammen mit den Mettwürstchen zu den Kartoffeln geben).

Kartoffeln, Kartoffeln, Kartoffeln

Kartoffeln sind mit das Lieblingsgemüse der Deutschen und auch einer unserer Favoriten. Da der Erdapfel sich problemlos kultivieren lässt, bauen immer mehr (Hobby)Gärtner:innen die Kartoffeln auf dem Balkon und im privaten Garten an. Bei den Pflanzkartoffeln stammen die Knollen von einer Mutterpflanze ab. Ist diese krank oder von Insekten befallen, können auch die anderen Pflanzen befallen werden. Ich kaufe deshalb immer zertifiziertes Bio-Saatgut. Mit dem Vortreiben der Pflanzkartoffeln beginne ich schon Ende Februar / Anfang März und lege die einzelnen Knollen in einen Eierkarton. Dann kommen Sie an einen hellen Platz auf der Fensterbank. Die Temperatur sollte bei ca. 15 Grad liegen. Der Vorteil ist ein besserer Ertrag und eine robustere Kartoffel. Die Kartoffeln mögen es warm. Sonne wäre da schon nicht schlecht. Vom Boden her ist die Kartoffel eher anspruchslos. Ach ja… Tomaten neben Kartoffeln ist keine gute Wahl, da sie biede Nachtschattengewächse sind und von den gleichen Pilzarten befallen werden können. Da Kartoffeln Starkzehrer sind, wähle ich jedes Jahr einen neuen Standort.   Ich habe unsere Kartoffeln in diesem Jahr Ende März in …

Klar, Äpfel sind gesund

Der erste Apfelkuchen mit Johannisbeeren ist schon fast verputzt. Es ist Mitte Juli und die Klaräpfel sind reif… für Kuchen und Apfelmus. Es ist der erste Sommerapfel, der bereits Mitte bis Ende Juli reift, während andere Sorten noch Wochen am Baum hängen und auf die Ernte warten (z.B. unser „Ontario“ im Oktober). Uns begeistert der Weiße Klarapfel (auch August- oder Klara-Apfel genannt) durch sein mild säuerliches Fruchtfleisch. Auf unseren Klarapfel ist Verlass: seine Erträge sind regelmäßig und viel. Während im letzten Jahr unsere anderen 5 Apfelbäume gar nicht bis mäßigen Ertrag ergaben, konnte ich aus dem Klarapfel 30 Gläser Apfelmus einmachen, habe mehrere Kuchen gebacken und noch 3 volle Eimer an Freunde verschenkt. Leider ist der Klarapfel im modernen Obstanbau kaum noch zu finden, da er nicht gelagert werden kann und nach der Ernte direkt verarbeitet bzw. gegessen werden muss. Kaufen kannst Du ihn – wenn überhaupt – nur beim Bauer. Aber bei den Obstbaumschulen kann man noch junge Bäume erwerben. Und nicht vergessen: „An apple a day keeps the doctor away.

Pflanzturm in einem kleinen Garten

Kartoffeln aus dem Turm

Status: 18.07.2021 Mitte Juli haben wir in diesem Jahr unsere ersten selbstangebauten Kartoffeln geerntet und mussten wieder feststellen: die eigenen schmecken einfach am Besten !!! Jedes Jahr freuen wir uns auf die Ernte, denn bislang haben wir bei Restaurantbesuchen leider immer wieder feststellen müssen, dass die dort servierten Kartoffeln geschmacklich nicht ansatzweise an unsere eigenen herankommen. 2021 haben wir drei Anbauflächen zur Verfügung: Unseren Mietacker (Aussaat Anfang April) unser Kleingarten (Aussaat Ende März im Beet) und die 2 Pflanztürme (Aussaat 18. April), den wir in diesem Jahr zum ersten Mal ausprobieren. Die obere Etage eines Pflanzturmes haben wir am 10. Juli geerntet, um zu schauen, wie sich die Kartoffeln dort entwickelt haben. Die Kartoffeln waren teilweise noch klein. Aber immerhin waren es 562 Gramm – genug als Beilage zu einem schönen Essen zu zweit. Wir werden noch 2- 3 Wochen warten und solange grünes Laub noch erkennbar ist, Zug um Zug die Kartoffeln ernten. Es zeigt sich, dass die Kartoffeln auch im Kübel gut heranwachsen, einfach zu pflanzen und pflegeleicht sind. Auf dem Balkon, auf …