Monate: Juli 2021

Spitzkohl-Kartoffel-Topf

Ein Herbst-Klassiker – wieder neu entdeckt ! Für 3-4 Personen 300g Kartoffeln 300g Spitzkohl 300g Hackfleisch 1 Zwiebel 1 EL Butter 500 ml Gemüsebrühe 3 EL Tomatenmark Salz, Pfeffer, süßes Paprikapulver Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (1 cm) schneiden. Den Spitzkohl längs vierteln, den Strunk herausschneiden und fein schnippeln. Zwiebel fein würfen. Kartoffeln in einem separaten Topf mit wenig Salzwasser ca. 10 Min. garen. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 Min. anbraten. Hackfleisch dazugeben und für ca 5-6 Min. anbraten. Jetzt den Spitzkohl dazugeben, weitere 2-3 Min. braten, dann das Tomatenmark dazu und mit Gemüsefond ablöschen. Weitere 15 Min. zugedeckt bei milder Hitze garen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die geraten Kartoffeln dazu, mischen – servieren – fertig ! TIPP: Wer es noch etwas feiner / cremiger mag, kann zum Schluss noch einen Becher Schmand oder Creme fraiche unterheben. Außerdem funktioniert dieser Eintopf auch mit fast jeder anderen Kohlart wie Wirsing, Weißkohl, Chinakohl oder Pak Choi.

Kartoffelplätzchen

Für jede Jahreszeit – alleine mit Salat oder als Beilage zum Fleisch – MEGALECKER! Für 2 Personen 500 g Kartoffeln Salz 3 kleine Zwiebeln 2 Eigelb 1 Tasse Semmelbrösel für den Teig 80 g geriebener Käse 1 EL Butter Butterschmalz zum Braten Semmelbrösel Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in etwas Salzwasser ca 10-15 min gar kochen. Abgießen – und mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. (Wer eine Kartoffelpresse hat – damit geht es noch besser). Die Zwiebeln in der Zwischenzeit schälen, ganz fein würfeln und einem EL Butter glasig dünsten. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. Dann die Zwiebeln mit dem Eigelb, den Semmelbröseln und dem Käse zu der abgekühlten Kartoffelmasse geben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Aus dem Kartoffelteig ca. 10-12 kleine Kugeln formen, in den Semmelbröseln parnieren und flach drücken. Butterschmalz in der Pfanne erhitzen, die Kartoffelplätzchen darin nacheinander kräftig anbraten und dann bei mittlerer Hitze auf jeder Seite in 2 Minuten goldbraun werden lassen – FERTIG. TIPP: Jetzt noch ein frischer Salat vom Feld dazu – lecker, vegetarisch – und …

Schnippel-Bohnen-Kartoffel-Topf

Mein Leibgericht – mit Variationsmöglichkeiten… Zutaten Für 4 Portionen      800 g Bohnen (Busch oder Stangenbohnen / in 2 cm große Stücke geschnippelt)      800 g Kartoffeln (gewürfelt)      4 Mettwürstchen (in Scheiben geschnitten)      750 ml Gemüsebrühe      1 Zwiebel (feine Würfel)      1 EL Butter oder Sonnenblumenöl      Dill Zubereitung Das Fett in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel darin 2 min anschwitzen. Bohnen dazugeben, 1 min anbraten, Kartoffeln, etwas Dill und die heiße Gemüsebrühe dazugeben. Kurz aufkochen und bei milder Hitze 15 min weiter garen. Dann die Mettwurstscheiben für weitere 5 min dazugeben – FERTIG! Mein Tipp: Tausche die Bohnen gegen Kohlrabi oder Möhren. Als Sommervariante passen auch sehr gut Zucchini (diese gewürfelt haben jedoch nur eine Garzeit von 5 min – daher zusammen mit den Mettwürstchen zu den Kartoffeln geben).

Kartoffel Annabelle auf dem Mietacker geerntet

Kartoffeln, Kartoffeln, Kartoffeln

Kartoffeln sind mit das Lieblingsgemüse der Deutschen und auch einer unserer Favoriten. Da der Erdapfel sich problemlos kultivieren lässt, bauen immer mehr (Hobby)Gärtner:innen die Kartoffeln auf dem Balkon und im privaten Garten an.
Kartoffeln sind mit das Lieblingsgemüse der Deutschen und auch einer unserer Favoriten. Da der Erdapfel sich problemlos kultivieren lässt, bauen immer mehr (Hobby)Gärtner:innen die Kartoffeln auf dem Balkon und im privaten Garten an.

Kohlrabi einkochen

Kohlrabi ist ein leckeres Frühlings- und Sommergemüse. Wer davon noch im Herbst und Winter essen möchte, kann den Kohlrabi auch für eine längere Zeit haltbar machen. Durch Einkochen und Einfrieren kann Kohlrabi sehr gut konserviert werden Kohlrabi ist ein typisches Frühlings- und Sommergemüse. Wer auch im Herbst und Winter noch von seinem gesunden Kohlrabi zehren möchte, der hat einige Möglichkeiten, den Kohlrabi haltbar zu machen.