Autor: Ackerfee

Ackerfee trifft Hafergut

Bei meiner Recherche nach regionalen Produkten bin ich im letzten Jahr auf das Hafergut in Bünde/Westfalen gestoßen. Es ist gar nicht so einfach, einen deutschen Produzenten für Hafer zu finden, da ca. 70% unseres Hafers für die Haferlocken aus dem Ausland (meist Skandinavien) kommen.

Um so mehr habe ich mich über den Kontakt zu Victoria Görlich gefreut, die mit ihrem Mann das Hafergut betreibt. Nicht nur Haferflocken, auch ganze Haferkerne, Hafermehl, Haferpops, Granola und verschiedene Müslisorten hat Victoria in ihrem Sortiment. Mittlerweile habe ich alle ihre Produkte probiert und bin ein absoluter Haferfan geworden. So werden zum Beispiel die Müsli- und Granolamischungen von Hand gebacken und haben einen nussigen und leicht honigen Geschmack …

fermentiertes Gemüse mit Mangoldstielen und Möhren

Erntezeit ist Einmachzeit

Im Juni und Juli beginnt die Erntezeit. Aus dem Mietacker und Gemüse- und Obstgarten warten Radieschen, Spinat, Rucola, Kohlrabi, Salate, Erbsen, dicke Bohnen, Erdbeeren, Rhabarber und Kräuter auf ihre Verarbeitung in der Küche. Zitronenmelisse und Pfefferminz sind perfekt für die sommerlichen Cocktails und Limonaden. Unser Mietacker und unser Kleingarten lieferte mehr als ich in der Küche tagtäglich verarbeiten kann. Und hier beginnt für meinen Mann und mich die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse. Es wird eingefroren, getrocknet und eingemacht, was das Zeug hält. Im Winter freuen wir uns und unsere Gäste auf unsere selbstgemachten Köstlichkeiten. Hinweis: Bitte ein Bild zur Vergrößerung anklicken Meine Bestandsliste Einwecken Ich habe mir einmal den Spaß gemacht, unseren Bestand an selbsteingemachten Konserven aufzunehmen. Wenn ich in den Keller gehe und uns leckere Konserven für ein Gericht zusammenstelle, fühlt es sich fasst an wie ein Gang in den Supermarkt. Seit 2019 habe ich 63 Produkte von A wie Apfel-Acronis-Chutney bis Z wie Zucchini-Kohlrabi-Suppe eingeweckt. UPS! Das sind ja 395 Konserven in den Regalen. Und die Erntezeit 2023 hat jetzt erst angefangen.

#nomowmay

Jetzt bei steigenden Temperaturen im April sprießt unser Rasen wieder. Mit ihm freuen sich die unzähligen Gänseblümchen (von Februar bis November), der essbare und nützliche Löwenzahn und auch der Klee. Je nach Bodenart sind auch Ehrenpreis, Wiesenschaukraut, Habichtskraut, Weißklee, Hahnenfuß, kleine Braunelle und Disteln bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten beliebt. Wer es bunt und eine Wildblumenwiesen haben möchte, kann zusätzlich Wiesenkräuter aussäen. Ich muss zugeben, dass wir unseren Rasen eher kurz halten (bis auf Trocken- und Hitzeperioden), da wir gerne barfuß gehen. Und da ist noch unser Hund Archie, der nicht von einer Biene angepiekst werden soll. Dennoch wollen wir in diesem Jahr einen mähfreien Mai einführen und einen Teil unseres Rasens wachsen lassen. Eine weitere Methode wäre das alternierende Mähen, bei der mit zeitlichem Abstand die einzelnen Rasenflächen gemäht werden. Er kann jetzt zeigen, welche Artenvielfalt in ihm schlummert. Und wir zeigen ein bisschen Mut zur Wildnis und zur Unordnung. Die tummelnden Insekten in der Blühwiese werden es uns danken. Vielleicht findest auch Du Gefallen an dieser Initiative, die ihren Ursprung in Großbritannien …

Der Sauzahn

In dieser Saison möchte ich ein neues Arbeitsgerät ausprobieren, den sogenannten „Sauzahn“. Du hast richtig gelesen. Hier kannst du auch Näheres über den Sauzahn erfahren. Der Sauzahn – für die schonende Lockerung des Bodens Ich möchte diesmal ein neues Werkzeug für die Bodenlockerung ausprobieren. Bei der Bestellung von Biosamen bin ich auf dieses Gerät – auch Tiefenlüfter oder Kultivator – gestoßen. Biogärtner schwören seit den 70 er Jahren auf diesen einzinkigen Grubber. Für eine ertragreiche Ernte ist eine gute Lockerung des Bodens notwendig. Vorher ist natürlich das Unkraut zu jäten. Ich habe dabei festgestellt, dass der dreizinkige Grubber und die Breitblatt-Hacke nicht so wendig um die Jungpflanzen geführt werden konnte. Die sollen schließlich stehen bleiben. Mit dem Sauzahn kann man den Ackerboden spatentief lockern, ohne das Gefüge der Bodenorganismen zu verändern oder gar zu zerstören. Und das wusste ich bislang auch nicht: Die meisten Organismen können nur in einer bestimmten Bodentiefe leben. Einige brauchen mehr Sauerstoff, die anderen benötigen eine gleichmäßige Bodenfeuchte oder können mit Temperaturschwankungen nicht zurechtkommen. Den Sauzahn gibt es in unterschiedlichen Ausführungen …

6 Gartentipps für Neulinge

Als Neuling denkt man oft, das Acker-/Gärtnerleben besteht nur aus Gießen und Jäten. Viele Pflanzen brauchen gar nicht soviel Wasser (z.B. Kartoffeln,Zwiebeln). Vermeide oberflächiges Gießen. Die Pflanzen lieben es, wie wir gemütlich und bilden dann nur oberflächlich Wurzeln aus. Sie sollen aber selbst nach Wasser suchen.

ein Meer von Bärlauchblättern im März

Ein erster Frühlingsbote

Mein Mann und ich lieben Bärlauch, als Pesto verarbeitet ist es eine Delikatesse. Neben Pesto gibt es noch viele andere schmackhafte Rezepte mit der Hauptzutat Bärlauch wie Bärlauch-Suppe, Bärlauch-Pfannkuchen mit Kräuterquark, Bärlauch-Ravioli, Bärlauch-Butter, Bärlauch-Salz, Rucola-Kartoffel-Küchlein mit Bärlauchsahne, Schupfnudeln mit Bärlauch, eingelegte Bärläuch-Knospen, Spargel mit Bärlauchpüree und Austernpilzen, Bärlauch-Bruschetta und Bärlauch-Canneloni u.a. Guten Appetit !

Und das nicht nur im Frühling. Ich fertige seit Jahren im April mindestens ein Kilo Bärlauch zu Pesto, denn frischen Bärlauch gibt es nur im Frühling.

Mietacker Mittelhammshof mit den neuen Hobbygärtnern

Übersicht der Mietäcker in Essen

Urbanes Gärtnern auf dem Balkon, in Kleingärten, auf der Terrasse, in Gemeinschaftsgärten oder auf dem Mietacker liegt voll im Trend. Eigenes Gemüse beim Wachsen zu zusehen und es zu pflegen und schließlich   zu ernten, macht einfach Spaß. In Essen gibt es mittlerweile eine große Anzahl von Selbsterntefeldern.  

Auf meiner Webseite kannst du meine mehrjährigen Erfahrungen mit einem Mietacker über ca. 100 qm nachlesen. Der Vorteile einer Mietparzelle sind, dass zahlreiche Gemüsesorten ( ca. 20 ) bereits durch den Bauern gepflanzt sind und die Parzelle nur für eine Saison (ab Mai bis Dezember i.d.R.) angemietet werden kann. Es ist also ein Garten auf Zeit …

Kürbis als Himmelsstürmer

Klettergemüse platzsparend anbauen Bei unserer angemieteten Parzelle konnten wir 20 Prozent der Fläche selbst anbauen. Dazu händigte der Bauer an die Hobbygärtner Jungpflanzen (Hokkaido-Kürbis, Gurke, Zucchini) aus. Seinen Tipp, die Pflanzen erst einmal zu Hause kräftiger werden zulassen, beherzigten wir gerne. Kürbisse und Gurken benötigen viel Platz, da sie lange Ranken und große Blätter ausbilden. Der Pflanzabstand sollte mindestens 1,50 m betragen. Du kannst sie ebenerdig wachsen lassen. Nach einem Tipp im Nezt haben wir uns entschieden, unsere Kürbisse in den Himmel wachsen zu lassen. Sie haben nämlich Ranken und können in Höhe wachsen. Sie ranken so gut, dass ein Hochbinden in der Regel nicht nötig ist. Außerdem kamen wir den Nachbarparzellen nicht ins Gehege. Als Rankhilfe nahmen wir jeweils 3 lange Bambusstangen, die wir zeltartig oben zusammen gebunden haben. Das Gestänge löste Fragen von Ackerfreunden aus, was denn das bezwecke. Im nächsten Jahr haben wir viele Nachahmer begrüßen können. Die Vorteile der Stützhilfe sind, dass die Früchte am Boden nicht so schnell faulen können, schlechter erreichbar sind für Schnecken und Wühlmäuse, die anderen Pflanzen …

Zucchiniblüten sind lecker

Kürzlich erzählte meine Gartennachbarin Doris ganz betrübt, dass sie in diesem Sommer keine einzige Zucchinifrucht ernten konnte, obwohl es jede Menge an Blüten gab. Das kann natürlich vorkommen. Ich tröstete sie und gab ihr den Tipp, die Blüten doch einmal als Vorspeise oder Nachspeise zu servieren. Kürbisblüten eignen sich übrigens ebenso für die Zubereitung in der Küche. Die gelben Blüten sehen wunderbar aus und sind im Geschmack neutral und ein wenig bitter. Im Internet findest du Dutzende Rezepte mit Zucchini- oder Kürbisblüten. Es werden gerne die männlichen Blüten für Gerichte genommen, da sie nämlich keine Früchte ausbilden. Die Blüten können zum Beispiel mit verschiedenen Massen (Hackfleisch, vegetarisch oder vegan) gefüllt und gedünstet werden. Oder in eine Ausbackteig getunkt und dann ausgebacken werden. Hier ist mein Lieblingsrezept für 2 Personen aus 3 EL Mehl, 1 Ei, einer Prise Salz und etwas Milch einen zähflüssigen Teig herstellen. Diesen 10 min ruhen lassen. 8 Blüten bitte nicht waschen, nur mit einem feinen Pinsel den (eventuell vorhandenen) Schmutz entfernen. Blütenstempel aus dem Inneren der Blüte entfernen (der wird nicht …

Ackerfee im TV-Interview

Für den 12.08.22 hat mich die WDR Lokalzeit Ruhr zu einem Live-Gespräch mit Lars Tottmann in das Studio Essen eingeladen. Es war spannend und sehr aufregend. Zuvor wurde eine Familie gezeigt, die Gemüse vom eigenen Mietacker in Essen erntet. Wenn ihr Euch die beiden Beiträge anschauen wollt, so könnt Ihr sie hier [bitte Bild anklicken] über die WDR-Mediathek für 7 Tage bis zum 19.08.22 abrufen. | Beitrag Mietacker ab 20:50 Min. | Studiogespräch mit Ackerfee ab 24:40 Min. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR-Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Täglich wird eine halbe Stunde von montags bis freitags von 19.20 bis 20.00 Uhr aus dem Landesstudio Essen berichtet.

Brut mit Steinchampignons

Pilze zu Hause selbst züchten

Im November 2020 hat mich mein Mann mit einem großen vorbereiteten Pilzbrut-Set überrascht, um zu Hause eigene Pilze unkompliziert zu züchten. Jetzt haben wir eine weitere Brut mit Steinchampignons angesetzt. Beim ersten Mal war der Ertrag sehr gut, mal schauen wieviel Champignons wir diesmal ernten könnten. Theoretisch ist ganzjährig eine Anzucht möglich, aber gerade in den Wintermonaten, wenn im Garten wenig zu tun ist, habe ich mich gefreut, wieder zu pflanzen und zu ernten. Für die Hauszucht eignen sich zum Beispiel Steinchampions. Es gibt viele andere aromatische Speisepilze wie Austernpilze und Shiitake, die sich für die Zucht zu Hause eignen. Steinchampignons sind im Vergleich zu den weißen Champignons dunkler in der Farbe und kräftiger im Geschmack Wir haben es ausprobiert und uns auf frische Pilze für einige Wochen gefreut. Die schriftliche Anleitung und auch ein Videofilm erklären detailliert die einzelnen Schritt bis zur Ernte. Die ersten Früchte konnten wir bereits nach 3 Wochen sehen. Als wir dann mal 3 Tage nicht nach der Brut geschaut haben, lachten uns neben kleinen zwei riesige Champignons entgegen. Wir …

Schnelle Apfeltasche

Zutaten Für 8 Portionen 1 Rolle frischer Blätterteig 1 Apfel 1 Hand voll Mandelstifte 1 Hand voll Rosinen 1 kleines Glas Apfelsaft Evtl. 1 Schnapsglas Orangenlikör Puderzucker Vanilleeis Zubereitung Rosinen in eine Schale geben, mit Apfelsaft (und wenn gewünscht Orangenlikör) mischen und 30 min ziehen lassen. Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Mandeln und den eingelegten Rosinen in einen kleinen Topf geben und bei milder Hitze 10 min köcheln. Die Mischung abkühlen lassen und bis zur Verwendung in den Kühlschrank geben. Blätterteig in 8 gleichgroße Teile schneiden. Jeweils 1 Löffel Apfelgemisch auf ein zugeschnittenes Teil legen und zuklappen. Mit der Gabel am Rand fixieren. Auf das Backblech legen und mit etwas Wasser bestreichen Bei 175 Grad ca.  15 – 20 min backen. Noch heiß mit Puderzucker bestreuen und mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Palmkohl | Schwarzkohl | Kale

Seit 3 Jahren haben wir den Palmkohl für uns entdeckt, den eleganten Bruder des Grünkohls. Er ist auch als Schwarzkohl oder im Englischen als Kale bekannt. Ich habe ihn bei Jamie Oliver das erste Mal gesehen. Dieses in Vergessenheit geratene Herbst- und Wintergemüse – aus Italien stammend – wird gerade bei uns immer beliebter, da es ein richtiges regionales Superfood ist. Palmkohl ist reich an Eisen, Vitaminen C und B,  Calcium, Carotinen, Mineral- und Ballaststoffen (Antioxidantien).Er lässt sich zudem leicht anbauen, seine Blätter schmecken milder und feiner als der intensive Grünkohl und er sieht mit seinen dunkelgrünen bis blaugrünen Palmwedeln noch ansehnlich aus, die zwischen 70 und 200 Zentimeter hoch werden. Er ist weniger kälte- und frostresistent und braucht nicht wie beim Grünkohl Frosteinwirkung. In unserem Hochbeet ist der Kohl aufgrund seines eleganten Wuchses ein richtiger Hingucker. Übrigens solltest du den Schwarzkohl nicht mit anderen starkzehrenden Kohlarten gleichzeitig anbauen. Hingegen sind Salate, Sellerie oder Mangold gute Nachbarn. Palmkohl kannten schon die alten Römer, so dass diese Kohlart traditionell in der Toskana angebaut und mit deftigen …

Spitzkohl-Kartoffel-Topf

Ein Herbst-Klassiker – wieder neu entdeckt ! Für 3-4 Personen 300g Kartoffeln 300g Spitzkohl 300g Hackfleisch 1 Zwiebel 1 EL Butter 500 ml Gemüsebrühe 3 EL Tomatenmark Salz, Pfeffer, süßes Paprikapulver Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (1 cm) schneiden. Den Spitzkohl längs vierteln, den Strunk herausschneiden und fein schnippeln. Zwiebel fein würfen. Kartoffeln in einem separaten Topf mit wenig Salzwasser ca. 10 Min. garen. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 Min. anbraten. Hackfleisch dazugeben und für ca 5-6 Min. anbraten. Jetzt den Spitzkohl dazugeben, weitere 2-3 Min. braten, dann das Tomatenmark dazu und mit Gemüsefond ablöschen. Weitere 15 Min. zugedeckt bei milder Hitze garen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die geraten Kartoffeln dazu, mischen – servieren – fertig ! TIPP: Wer es noch etwas feiner / cremiger mag, kann zum Schluss noch einen Becher Schmand oder Creme fraiche unterheben. Außerdem funktioniert dieser Eintopf auch mit fast jeder anderen Kohlart wie Wirsing, Weißkohl, Chinakohl oder Pak Choi.