Autor: Ackerfee

#nomowmay

Jetzt bei steigenden Temperaturen im April sprießt unser Rasen wieder. Mit ihm freuen sich die unzähligen Gänseblümchen (von Februar bis November), der essbare und nützliche Löwenzahn und auch der Klee.

Je nach Bodenart sind auch Ehrenpreis, Wiesenschaukraut, Habichtskraut, Weißklee, Hahnenfuß, kleine Braunelle und Disteln bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten beliebt. Wer es bunt und eine Wildblumenwiesen haben möchte, kann zusätzlich Wiesenkräuter aussäen.

Mietacker Mittelhammshof mit den neuen Hobbygärtnern

Übersicht der Mietäcker in Essen

Urbanes Gärtnern auf dem Balkon, in Kleingärten, auf der Terrasse, in Gemeinschaftsgärten oder auf dem Mietacker liegt voll im Trend. Eigenes Gemüse beim Wachsen zu zusehen und es zu pflegen und schließlich   zu ernten, macht einfach Spaß. In Essen gibt es mittlerweile eine große Anzahl von Selbsterntefeldern.  

Auf meiner Webseite kannst du meine mehrjährigen Erfahrungen mit einem Mietacker über ca. 100 qm nachlesen. Der Vorteile einer Mietparzelle sind, dass zahlreiche Gemüsesorten ( ca. 20 ) bereits durch den Bauern gepflanzt sind und die Parzelle nur für eine Saison (ab Mai bis Dezember i.d.R.) angemietet werden kann. Es ist also ein Garten auf Zeit …

Der Sauzahn

Der Sauzahn – ein unterschätztes Werkzeug für die schonende Bodenbearbeitung Wer gärtnert, weiß: Ein gesunder, lockerer Boden ist die Grundlage für eine ertragreiche Ernte. Doch nicht jedes Werkzeug eignet sich gleich gut, um den Boden zu lockern, ohne seine natürliche Struktur zu stören. Ein eher unscheinbares, aber sehr effektives Hilfsmittel hat sich dabei einen Namen gemacht – der Sauzahn. Seit den 1970er-Jahren schwören Biogärtner auf dieses einfache, aber clevere Gerät. Auch ich habe ihn entdeckt – und möchte heute ein wenig über seine Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten berichten. 🌱 Was ist ein Sauzahn? Der Sauzahn, auch bekannt als Tiefenlüfter oder einzinkiger Grubber, dient der schonenden, tiefen Lockerung des Bodens. Im Gegensatz zu Spaten oder motorisierten Fräsen wühlt er die Erde nicht um, sondern durchlüftet sie in ihrer bestehenden Struktur. Dadurch bleibt das natürliche Gleichgewicht der Bodenorganismen erhalten. 🔍 Warum ist das wichtig? Ein gesunder Boden lebt – von Mikroorganismen, Regenwürmern und anderen Bodenbewohnern. Viele dieser Organismen sind auf ganz bestimmte Bedingungen angewiesen: Sauerstoff, Feuchtigkeit, Temperatur. Wird der Boden zu stark umgegraben, verlieren sie ihren Lebensraum. Der …

6 Gartentipps für Neulinge

Als Neuling denkt man oft, das Acker-/Gärtnerleben besteht nur aus Gießen und Jäten. Viele Pflanzen brauchen gar nicht soviel Wasser (z.B. Kartoffeln,Zwiebeln). Vermeide oberflächiges Gießen. Die Pflanzen lieben es, wie wir gemütlich und bilden dann nur oberflächlich Wurzeln aus. Sie sollen aber selbst nach Wasser suchen.

Ein erster Frühlingsbote

Mein Mann und ich lieben Bärlauch, als Pesto verarbeitet ist es eine Delikatesse. Neben Pesto gibt es noch viele andere schmackhafte Rezepte mit der Hauptzutat Bärlauch wie Bärlauch-Suppe, Bärlauch-Pfannkuchen mit Kräuterquark, Bärlauch-Ravioli, Bärlauch-Butter, Bärlauch-Salz, Rucola-Kartoffel-Küchlein mit Bärlauchsahne, Schupfnudeln mit Bärlauch, eingelegte Bärläuch-Knospen, Spargel mit Bärlauchpüree und Austernpilzen, Bärlauch-Bruschetta und Bärlauch-Canneloni u.a. Guten Appetit !

Und das nicht nur im Frühling. Ich fertige seit Jahren im April mindestens ein Kilo Bärlauch zu Pesto, denn frischen Bärlauch gibt es nur im Frühling.

Brut mit Steinchampignons

Pilze zu Hause selbst züchten

Im Oktober hat mich mein Mann mit einem großen vorbereiteten Pilzbrut-Set überrascht, um zu Hause eigene Pilze unkompliziert zu züchten. Jetzt haben wir eine weitere Brut mit Steinchampignons angesetzt. Beim ersten Mal war der Ertrag sehr gut, mal schauen wieviel Champignons wir diesmal ernten könnten. Theoretisch ist ganzjährig eine Anzucht möglich, aber gerade in den Wintermonaten, wenn im Garten wenig zu tun ist, habe ich mich gefreut, wieder zu pflanzen und zu ernten. Für die Hauszucht eignen sich zum Beispiel Steinchampions. Es gibt viele andere aromatische Speisepilze wie Austernpilze und Shiitake, die sich für die Zucht zu Hause eignen. Steinchampignons sind im Vergleich zu den weißen Champignons dunkler in der Farbe und kräftiger im Geschmack Wir haben es ausprobiert und uns auf frische Pilze für einige Wochen gefreut. Die schriftliche Anleitung und auch ein Videofilm erklären detailliert die einzelnen Schritt bis zur Ernte. Die ersten Früchte konnten wir bereits nach 3 Wochen sehen. Als wir dann mal 3 Tage nicht nach der Brut geschaut haben, lachten uns neben kleinen zwei riesige Champignons entgegen. Wir haben …

Kollektion Eingemachtes

Unten siehst Du meine Kollektion der eingemachten Produkte aus den vergangenen Jahren. Wenn ich mir die Regale mit dem Eingemachten ansehe, kann ich nur sagen: wunderbar, lecker und schon gut auf dem Weg zur Selbstversorgerin. Hinweis: Zum Vergrößern bitte ein Bild anklicken

Palmkohl | Schwarzkohl | Kale

Seit 5 Jahren haben wir den Palmkohl für uns entdeckt, den eleganten Bruder des Grünkohls. Er ist auch als Schwarzkohl oder im Englischen als Kale bekannt. Ich habe ihn bei Jamie Oliver das erste Mal gesehen. Dieses in Vergessenheit geratene Herbst- und Wintergemüse – aus Italien stammend – wird gerade bei uns immer beliebter, da es ein richtiges regionales Superfood ist. Palmkohl ist reich an Eisen, Vitaminen C und B,  Calcium, Carotinen, Mineral- und Ballaststoffen (Antioxidantien).Er lässt sich zudem leicht anbauen, seine Blätter schmecken milder und feiner als der intensive Grünkohl und er sieht mit seinen dunkelgrünen bis blaugrünen Palmwedeln noch ansehnlich aus, die zwischen 70 und 200 Zentimeter hoch werden. Er ist weniger kälte- und frostresistent und braucht nicht wie beim Grünkohl Frosteinwirkung. In unserem Hochbeet ist der Kohl aufgrund seines eleganten Wuchses ein richtiger Hingucker. Übrigens solltest du den Schwarzkohl nicht mit anderen starkzehrenden Kohlarten gleichzeitig anbauen. Hingegen sind Salate, Sellerie oder Mangold gute Nachbarn. Palmkohl kannten schon die alten Römer, so dass diese Kohlart traditionell in der Toskana angebaut und mit deftigen …

Zucchiniblüten sind lecker

Kürzlich erzählte meine Gartennachbarin Doris ganz betrübt, dass sie in diesem Sommer keine einzige Zucchinifrucht ernten konnte, obwohl es jede Menge an Blüten gab. Das kann natürlich vorkommen. Ich tröstete sie und gab ihr den Tipp, die Blüten doch einmal als Vorspeise oder Nachspeise zu servieren …

Klar, Äpfel sind gesund

Der erste Apfelkuchen mit Johannisbeeren ist schon fast verputzt. Es ist Mitte Juli und die Klaräpfel sind reif… für Kuchen und Apfelmus. Es ist der erste Sommerapfel, der bereits Mitte bis Ende Juli reift, während andere Sorten noch Wochen am Baum hängen und auf die Ernte warten (z.B. unser „Ontario“ im Oktober). Uns begeistert der Weiße Klarapfel (auch August- oder Klara-Apfel genannt) durch sein mild säuerliches Fruchtfleisch. Auf unseren Klarapfel ist Verlass: seine Erträge sind regelmäßig und viel. Während im letzten Jahr unsere anderen 5 Apfelbäume gar nicht bis mäßigen Ertrag ergaben, konnte ich aus dem Klarapfel 30 Gläser Apfelmus einmachen, habe mehrere Kuchen gebacken und noch 3 volle Eimer an Freunde verschenkt. Leider ist der Klarapfel im modernen Obstanbau kaum noch zu finden, da er nicht gelagert werden kann und nach der Ernte direkt verarbeitet bzw. gegessen werden muss. Kaufen kannst Du ihn – wenn überhaupt – nur beim Bauer. Aber bei den Obstbaumschulen kann man noch junge Bäume erwerben. Und nicht vergessen: „An apple a day keeps the doctor away.

Likör aus Pflaumenkernen

Seit 4 Jahren bekomme ich von meiner Freundin jedes Jahr im August einen großen Eimer Pflaumen geschenkt, manchmal auch zwei oder drei… Klar, Pflaumenkuchen, Pflaumenmus und Pflaumenkompott habe ich jedes Jahr gemacht. Die Kerne habe ich regelmäßig weggeworfen …

fermentiertes Gemüse mit Mangoldstielen und Möhren

Erntezeit ist Einmachzeit

Im Juni und Juli beginnt die Erntezeit. Aus dem Mietacker und Gemüse- und Obstgarten warten Radieschen, Spinat, Rucola, Kohlrabi, Salate, Erbsen, dicke Bohnen, Erdbeeren, Rhabarber und Kräuter auf ihre Verarbeitung in der Küche. Zitronenmelisse und Pfefferminz sind perfekt für die sommerlichen Cocktails und Limonaden …

Pflanzturm in einem kleinen Garten

Kartoffeln aus dem Turm

Mitte Juli haben wir in diesem Jahr unsere ersten selbstangebauten Kartoffeln geerntet und mussten wieder feststellen: die eigenen schmecken einfach am Besten !!! Jedes Jahr freuen wir uns auf die Ernte, denn bislang haben wir bei Restaurantbesuchen leider immer wieder feststellen müssen, dass die dort servierten Kartoffeln geschmacklich nicht ansatzweise an unsere eigenen herankommen. 2021 haben wir drei Anbauflächen zur Verfügung: Die obere Etage eines Pflanzturmes haben wir am 10. Juli geerntet, um zu schauen, wie sich die Kartoffeln dort entwickelt haben. Die Kartoffeln waren teilweise noch klein. Aber immerhin waren es 562 Gramm – genug als Beilage zu einem schönen Essen zu zweit. Wir werden noch 2- 3 Wochen warten und solange grünes Laub noch erkennbar ist, Zug um Zug die Kartoffeln ernten. Es zeigt sich, dass die Kartoffeln auch im Kübel gut heranwachsen, einfach zu pflanzen und pflegeleicht sind. Auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im kleinen Garten ist der Pflanzturm gut geeignet, um sie selbst anzubauen. Dabei werden Kübel auf z.B. 4 Etagen auf- und ineinander gestapelt. Der Aufbau ist einfach. …