Autor: Ackerfee

Besser Leben ohne Plastik

Seit Mai 2017 versorgen wir uns weitgehend mit unserem selbst angebauten Gemüse in BIO-Qualität. Bio-Gemüse verzehren und weiterhin die Umwelt mit Plastik und Plastikmüll zu belasten und verschmutzen ist ein Umstand, den wir seit Anfang 2018 abstellen wollen. Nur Einkaufen mit Jute- oder Baumwolltaschen reicht für eine gesunde Umwelt nicht aus. Die Plastikverpackungen – auch und gerade bei Bio-Ware – ist in den klassischen Supermärkten und Discountern nur erschreckend. Obst und Gemüse kann man auch ohne Plastiktüten auf dem Wochenmarkt direkt von der Waage in die eigene Tüte bekommen. Käse oder Fleisch gehen beim Bio-Discounter oder Markt direkt in unsere mitgebrachten Behälter aus Glas oder Metall. Wir benutzen keine Plastiktüten mehr für den Mülleimer (Müll in Müll verpacken geht gar nicht) und kaufen bei Unverpackt-Läden in Essen Lebensmittel u.a. plastikfrei ein. Solche Einkäufe muss man etwas planen und am Anfang haben wir auch des Öfteren die Behälter zu Hause vergessen. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran – man muss nur wollen – und inzwischen steht der Einkaufskorb mit Behältern und Taschen griffbereit in …

Mann von Ackerfee mit Enkelkind auf der Parzelle des Mietackers

Kinder lieben ackern

Es ist schön, dass mein erstes Enkelkind bereits mit 2 Jahren regelmäßiger Besucher unseres Mietackers war. Ihm machte es riesigen Spaß, mit eigener Schaufel in der Erde zu buddeln, mit meiner Hilfe Jungpflanzen zu setzen, zu gießen und im Sommer Zwiebeln zu ernten, im Herbst die ersten Kartoffeln auszugraben.

Leider wissen viele Kinder nicht, wie welches Gemüse aussieht oder wie / wo es wächst und frisch schmeckt.

eine Flasche Rohmilch vom Mittelhammshof

Quark selber machen

Quark im Plastikbecher aus dem Supermarkt – darauf habe ich schon lange keine Lust mehr… ich esse ihn aber gerne, am liebsten mit Früchten… Nach ein bisschen Recherche im Netz und einigen Experimenten in der Küche – hier ist mein Rezept für meinen selbst gemachten Quark, wirklich ganz einfach: Für ca. 300-350 g Quark Die Milch in eine große Schüssel geben. Dann die beiden Zitronen auspressen und den Saft zur Milch geben. Die Schüssel mit dem Tuch zudecken und 24 Std. stehen lassen (NICHT im Kühlschrank !!!) Die Milch ist nun „ausgeflockt“ und hat feste Bestandteile (den Quark). Jetzt das Sieb in die 2. Schüssel geben, das Tuch ins Sieb legen und die Milch langsam in das Tuch gießen. Die Molke fängst du in der Schüssel darunter auf. Das Tuch nun oben zusammen nehmen und die Molke, die noch im Quark ist, ganz vorsichtig ausdrücken. Den Vorgang mit Pausen in einer Stunde 3-4 mal wiederholen.  Dann mit einem Teigschaber den Quark aus dem Tuch nehmen und in ein Glas geben. Ab in den Kühlschrank – …

Pesto geht immer …

Bärlauch Pesto | Rote Beete Pesto  |  Spinat Pesto  | Zucchini Pesto  |5-Kräuter-Pesto  |  Rucola-Pesto | | Mangold-Pesto | Das klassische Pesto mit Basilikum kennt jeder. Warum nicht mal etwas anderes als Basis nehmen – statt Basilikum mal Spinat oder Rote Bete oder Zucchini …oder … oder … oder? Bei der Menge an Gemüse, die ich 2017 geerntet habe, bei über 30 kg Zucchini gingen selbst mir fast die Ideen aus, lag es nahe, mal etwas Neues auszuprobieren. Bei meiner Recherche und beim Experimentieren in der Küche musste ich feststellen – Pesto geht immer und man kann aus fast jedem Gemüse Pesto herstellen. Und man muss sich nicht immer genau an die Zutaten halten, die vorgegeben sind: Sind keine Pinienkerne da, nimm Cashewkerne, Walnüsse oder Mandeln Olivenöl ist gerade aus – jedes andere Öl geht auch (außer Sesam- und Erdnussöl, die bitte testen, da sehr geschmacksintensiv) Hier auf der Seite findest du meine Rezepte für verschiedene Sorten Pesto, die ich alle ausprobiert habe und die megalecker sind…

Bärlauchpesto selbst gemacht

Frühlingsspezialität aus der Region oder aus dem Garten. Bärlauch hat Saison und wir essen gerne Frischkäse mit dem aromatischen Bärlauch aus dem Garten. Wir denken allerdings auch an die Zeit, wo es den Bärlauch nicht mehr gibt. Die Erntezeit ist im Mai/Juni vorbei. Warum also nicht den Bärlauch in einem Pesto für das ganze Jahr haltbar machen. Hier ist mein Rezept: Zubereitungszeit ca. 30 Minuten Zutaten 200 g Bärlauch 15 g Salz 100 ml Olivenöl 150 ml Sonnenblumenöl nativ 50 g Pinienkerne 50 g Cashew-Kerne 50 g Parmesan gerieben Zubereitung Bärlauch waschen, trocken schleudern und in Streifen schneiden mit Salz und Öl mit einem Stabmixer cremig pürieren Pinien- und Cashew-Kerne hacken und dazugeben Käse reiben und unterrühren Das Pesto abfüllen und mit einer dünnen Schicht Öl luftdicht abschließen. Tipps zum Rezept nach Gebrauch mit etwas Olivenöl bedecken immer einen sauberen Löffel benutzen im Kühlschrank hält das Pesto ca. 2 -3 Monate bei mind. minus 18 Grad hält das Pesto bis zu  9 Monate in der Tiefkühlung dunkel aufbewahren Bärlauchpesto passt gut mit Pasta oder Gnocci, …

Too Good to Go

Wir retten Lebensmittel mit … Jeden Tag bleiben in Cafés, Supermärkten, Hotels und Restaurants frische Lebensmittel übrig, nur weil sie nicht rechtzeitig verkauft werden oder das Mindesthaltbarkeitsdatum abläuft. Seit einiger Zeit retten wir diese Lebensmittel; z.B. werden für 4 – 5 Euro Überraschungstüten mit überschüssigen Lebensmitteln angeboten, die von benachbarten Bäckereien und Bio-Supermärkten stammen. Mittlerweile nehmen über die App ‚Too Good to Go‘ mehr als 16.000 Betriebe an der Rettung teil und stellen ihre Lebensmittel zu einem reduzierten Preis über die App bereit, wenn absehbar ist, wieviel übrig bleibt. Hier kannst du dein Angebot in der Nähe aussuchen, direkt in der App bezahlen und die Überraschungstüte u.a. im angegebenen Zeitraum im Betrieb abholen.   Jedes Mal ist es eine kleine Überraschung. Was befindet sich in der Magic Bag  ??? Wir wurden bis jetzt mit den bereit gestellten Produkten nicht enttäuscht. Probiere es doch einmal selbst aus.

Das verkannte Immergrün

Wenn man an Pflanzen denkt, die für (Wild)Bienen, Schmetterlinge und andere Tierchen als Nahrungsquelle geeignet sind, denkt man nicht unbedingt an Efeu. Es ist in diesen Herbstwochen ein Gebrumme und Gesumme um unseren ‚Efeuturm‘ mit seinem reich gedeckten Tisch. Efeu liefert viel Nektar und Pollen von August bis Oktober, manchmal sogar bis in den November hinein. Unser Efeu hat eine Doldenform und blühte erst nach 8 bis 10 Jahren In diesem Jahr ist unser Efeu an sonnigen Tagen insbesondere von Bienen und Schmetterlingen (Admiral, Tagpfauenauge) belagert, später folgen dann Hornissen, Wespen und Fliegen, denn im Herbst stehen nur noch wenige Nektarquellen zur Verfügung. Die duftenden und eher unscheinbaren gelben Dolden stellen ein wahres Eldorado für praktisch alles was 6 Beine hat. Nach dem Verblühen werden im Winter die blauschwarz heranreifenden Früchte von Staren, Amseln und anderen Drosseln gerne als Erstfrühlingsnahrung gefressen. Früchte wie Blätter sind giftig. Trotzdem: der ökologische Wert von Efeu ist vielseitig und es ist ein schöner Anblick.

Rote Beete einkochen

Süß-Sauer Einkochen – Rote Beete Geht auch mit jedem anderen Gemüse (z.B. Zucchini oder Brokkoli) WICHTIG: Rote Beete färbt sehr intensiv – nicht nur Stoffe auch die Haut. Am besten Gummihandschuhe beim Verarbeiten benutzen und eine Schürze tragen ! Die Rote Beete Knollen in einem großen Topf mit Wasser aufkochen und bei milder Hitze ca. 40-60 Min. garen. Die Gläser – wie im Anfangskapitel Schritt 1 beschrieben – vorbereiten. Anschließend die Knollen mit kaltem Wasser abspülen. Die Haut lässt sich ganz leicht abziehen. Die ausgekühlten Knollen in Stifte oder Scheiben schneiden und eine große, saubere Schüssel geben. Wasser, Essig, Salz, Zucker und gehackte Zwiebeln in einem Topf aufkochen und bei milder Hitze 10 Min. köcheln. Backofen auf 175° C vorheizen. Jetzt die Gläser – wie im Anfangskapitel Schritt 4 und 5 beschrieben – mit dem Gemüse und dem Sud befüllten und in die mit Wasser gefüllte Fettpfanne stellen. Jetzt weiter mit Schritt 6. Rote Beete benötigt ca. 15-20 Min. zum „einkochen“. Jetzt Schritt 7 – und Ihr seid fertig ! Das war das Beispiel Rote …

Ackerfee trifft Hafergut

Bei meiner Recherche nach regionalen Produkten bin ich im letzten Jahr auf das Hafergut in Bünde/Westfalen gestoßen. Es ist gar nicht so einfach, einen deutschen Produzenten für Hafer zu finden, da ca. 70% unseres Hafers für die Haferlocken aus dem Ausland (meist Skandinavien) kommen.

Um so mehr habe ich mich über den Kontakt zu Victoria Görlich gefreut, die mit ihrem Mann das Hafergut betreibt. Nicht nur Haferflocken, auch ganze Haferkerne, Hafermehl, Haferpops, Granola und verschiedene Müslisorten hat Victoria in ihrem Sortiment. Mittlerweile habe ich alle ihre Produkte probiert und bin ein absoluter Haferfan geworden. So werden zum Beispiel die Müsli- und Granolamischungen von Hand gebacken und haben einen nussigen und leicht honigen Geschmack …

Ackerfee im TV-Interview

Für den 12.08.22 hat mich die WDR Lokalzeit Ruhr zu einem Live-Gespräch mit Lars Tottmann in das Studio Essen eingeladen. Es war spannend und sehr aufregend. Zuvor wurde eine Familie gezeigt, die Gemüse vom eigenen Mietacker in Essen erntet. Wenn ihr Euch die beiden Beiträge anschauen wollt, so könnt Ihr sie hier [bitte Bild anklicken] über die WDR-Mediathek für 7 Tage bis zum 19.08.22 abrufen. | Beitrag Mietacker ab 20:50 Min. | Studiogespräch mit Ackerfee ab 24:40 Min. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR-Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Täglich wird eine halbe Stunde von montags bis freitags von 19.20 bis 20.00 Uhr aus dem Landesstudio Essen berichtet.

Schnelle Apfeltasche

Zutaten Für 8 Portionen 1 Rolle frischer Blätterteig 1 Apfel 1 Hand voll Mandelstifte 1 Hand voll Rosinen 1 kleines Glas Apfelsaft Evtl. 1 Schnapsglas Orangenlikör Puderzucker Vanilleeis Zubereitung Rosinen in eine Schale geben, mit Apfelsaft (und wenn gewünscht Orangenlikör) mischen und 30 min ziehen lassen. Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Mandeln und den eingelegten Rosinen in einen kleinen Topf geben und bei milder Hitze 10 min köcheln. Die Mischung abkühlen lassen und bis zur Verwendung in den Kühlschrank geben. Blätterteig in 8 gleichgroße Teile schneiden. Jeweils 1 Löffel Apfelgemisch auf ein zugeschnittenes Teil legen und zuklappen. Mit der Gabel am Rand fixieren. Auf das Backblech legen und mit etwas Wasser bestreichen Bei 175 Grad ca.  15 – 20 min backen. Noch heiß mit Puderzucker bestreuen und mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Spitzkohl-Kartoffel-Topf

Ein Herbst-Klassiker – wieder neu entdeckt ! Für 3-4 Personen 300g Kartoffeln 300g Spitzkohl 300g Hackfleisch 1 Zwiebel 1 EL Butter 500 ml Gemüsebrühe 3 EL Tomatenmark Salz, Pfeffer, süßes Paprikapulver Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (1 cm) schneiden. Den Spitzkohl längs vierteln, den Strunk herausschneiden und fein schnippeln. Zwiebel fein würfen. Kartoffeln in einem separaten Topf mit wenig Salzwasser ca. 10 Min. garen. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 Min. anbraten. Hackfleisch dazugeben und für ca 5-6 Min. anbraten. Jetzt den Spitzkohl dazugeben, weitere 2-3 Min. braten, dann das Tomatenmark dazu und mit Gemüsefond ablöschen. Weitere 15 Min. zugedeckt bei milder Hitze garen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die geraten Kartoffeln dazu, mischen – servieren – fertig ! TIPP: Wer es noch etwas feiner / cremiger mag, kann zum Schluss noch einen Becher Schmand oder Creme fraiche unterheben. Außerdem funktioniert dieser Eintopf auch mit fast jeder anderen Kohlart wie Wirsing, Weißkohl, Chinakohl oder Pak Choi.

Kartoffelplätzchen

Für jede Jahreszeit – alleine mit Salat oder als Beilage zum Fleisch – MEGALECKER! Für 2 Personen 500 g Kartoffeln Salz 3 kleine Zwiebeln 2 Eigelb 1 Tasse Semmelbrösel für den Teig 80 g geriebener Käse 1 EL Butter Butterschmalz zum Braten Semmelbrösel Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in etwas Salzwasser ca 10-15 min gar kochen. Abgießen – und mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. (Wer eine Kartoffelpresse hat – damit geht es noch besser). Die Zwiebeln in der Zwischenzeit schälen, ganz fein würfeln und einem EL Butter glasig dünsten. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. Dann die Zwiebeln mit dem Eigelb, den Semmelbröseln und dem Käse zu der abgekühlten Kartoffelmasse geben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Aus dem Kartoffelteig ca. 10-12 kleine Kugeln formen, in den Semmelbröseln parnieren und flach drücken. Butterschmalz in der Pfanne erhitzen, die Kartoffelplätzchen darin nacheinander kräftig anbraten und dann bei mittlerer Hitze auf jeder Seite in 2 Minuten goldbraun werden lassen – FERTIG. TIPP: Jetzt noch ein frischer Salat vom Feld dazu – lecker, vegetarisch – und …

Schnippel-Bohnen-Kartoffel-Topf

Mein Leibgericht – mit Variationsmöglichkeiten… Zutaten Für 4 Portionen      800 g Bohnen (Busch oder Stangenbohnen / in 2 cm große Stücke geschnippelt)      800 g Kartoffeln (gewürfelt)      4 Mettwürstchen (in Scheiben geschnitten)      750 ml Gemüsebrühe      1 Zwiebel (feine Würfel)      1 EL Butter oder Sonnenblumenöl      Dill Zubereitung Das Fett in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel darin 2 min anschwitzen. Bohnen dazugeben, 1 min anbraten, Kartoffeln, etwas Dill und die heiße Gemüsebrühe dazugeben. Kurz aufkochen und bei milder Hitze 15 min weiter garen. Dann die Mettwurstscheiben für weitere 5 min dazugeben – FERTIG! Mein Tipp: Tausche die Bohnen gegen Kohlrabi oder Möhren. Als Sommervariante passen auch sehr gut Zucchini (diese gewürfelt haben jedoch nur eine Garzeit von 5 min – daher zusammen mit den Mettwürstchen zu den Kartoffeln geben).

Kartoffel Annabelle auf dem Mietacker geerntet

Kartoffeln, Kartoffeln, Kartoffeln

Kartoffeln sind mit das Lieblingsgemüse der Deutschen und auch einer unserer Favoriten. Da der Erdapfel sich problemlos kultivieren lässt, bauen immer mehr (Hobby)Gärtner:innen die Kartoffeln auf dem Balkon und im privaten Garten an.
Kartoffeln sind mit das Lieblingsgemüse der Deutschen und auch einer unserer Favoriten. Da der Erdapfel sich problemlos kultivieren lässt, bauen immer mehr (Hobby)Gärtner:innen die Kartoffeln auf dem Balkon und im privaten Garten an.

Kohlrabi einkochen

Kohlrabi ist ein leckeres Frühlings- und Sommergemüse. Wer davon noch im Herbst und Winter essen möchte, kann den Kohlrabi auch für eine längere Zeit haltbar machen. Durch Einkochen und Einfrieren kann Kohlrabi sehr gut konserviert werden Kohlrabi ist ein typisches Frühlings- und Sommergemüse. Wer auch im Herbst und Winter noch von seinem gesunden Kohlrabi zehren möchte, der hat einige Möglichkeiten, den Kohlrabi haltbar zu machen.

Gemüsegarten auf Zeit

Du wolltest schon immer einmal eigenes Gemüse selbst ernten und genießen ? Der Aufwand sollte im Vergleich zum eigenen Garten eher gering sein ? Dann wäre ein Mietacker oder Mietgarten das Richtige für Dich. In Essen werden vier Mietäcker und Mietgärten von verschiedenen Anbietern, auch mit Bioland-Zertifizierung, angeboten. Der Vorteile einer Mietparzelle sind natürlich, dass zahlreiche Gemüsesorten ( ca. 20-25 ) bereits durch den Bauern gepflanzt sind und die Parzelle nur für eine Saison (ab Mai bis Dezember i.d.R.) angemietet werden kann, also ein Gemüsegarten auf Zeit. Ansonsten bist du für die Pflege deines schmackhaften Gemüse selbst verantwortlich. Die notwendigen Gartengeräte und das Gießwasser stellt meistens der Betreiber. Ist eine Kultur abgeerntet, können die Hobbybauern ihre Parzelle neu bepflanzen. Auf dem Mittelhammshof in Essen werden zum Beispiel dreimal in der Saison Jungpflanzen zum Selbstpflanzen angeboten. Zwei Stunden solltest du mindestens pro Woche für das Gärtnern einplanen. Wer feststellt, dass ein Mietacker nichts für ihn/sie ist, kann einfach die Saison auslaufen lassen, aber bitte dem Bauer darüber informieren. Meine Aktivitäten und Erlebnisse auf dem Mietacker kannst …

Mein Garten – ein Meer von Bärlauch

Die Idee, einen Acker zu pachten hatte ja bekanntlich mein Mann. Und die ersten beiden Jahre haben wirklich viel Spaß gemacht. Kochen, ernten, Gemüse verarbeiten, einkochen, fermentieren… immer neue Ideen wollten ausprobiert und umgesetzt werden. Und fast alles gibt mein Acker her… aber nur fast… Äpfel und Pflaumen – die bekam ich von meiner Freundin Ulrike und einer Kollegin im Tausch gegen Kartoffeln, Salat und Zucchini. Denn auf meinem Acker wurde (und wird) nur Gemüse angebaut… warum also schaffen wir uns keinen Garten an? Da könnten wir alles anpflanzen – Gemüse und Obst. Und damit war sie geboren, Mitte November 2018 – die Idee vom eigenen Garten. Und der Entschluss… wir lassen uns Zeit, mindestens ein Jahr… schauen uns in Ruhe um… uns hetzt ja keiner… der Acker für 2019 war ja schon fest eingeplant… Das hatten wir uns so vorgenommen, Anfang November. Beim Stöbern im Internet stieß ich dann Mitte November auch recht schnell auf diverse Anzeigen, in denen Kleingärten zum Verkauf oder zur Verpachtung angeboten wurden. Direkt eine der ersten Anzeigen zeigte einen …

Rosenkohl-Auflauf

Im Winter – für alle Rosenkohlliebhaber und ihre Gäste ! Für 4 Personen 400 g Kartoffeln (wenn möglich festkochend) 600 g Rosenkohl 250 g fein gewürfelten gekochten Schinken 60 ml Wein 60 ml Milch 2 Eier 1 Becher Schlagsahne 2 kleine Knoblauchzehen (fein gepresst) 80 – 100 g geriebener Parmesan 1 Handvoll Schnittlauch (in Röllchen geschnitten) 75 g Mandeln (gehackt oder Blätter – in der Pfanne leicht geröstet) Muskatnuss (frisch gerieben) Salz nach Belieben Butter Beim Rosenkohl die äußeren 2 Blättchen entfernen, ggf. am Strunk noch einmal abschneiden. Die Kartoffeln schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Beide zusammen in kochendem Salzwasser 10 Min. garen. Dann kurz mit kaltem Wasser abschrecken. Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen und das Gemüse in der Form verteilen. Den Schinken untermengen. Milch und Wein in einen Topf geben. Eier und Sahne mit einem Schneebesen aufschlagen und mit dem Knoblauch zur Flüssigkeit geben. Unter ständigen Rühren aufkochen. Mit Salz und Muskatnuss würzen und 2 Min. bei milder Hitze weiter kochen. Backofen auf 175° C vorheizen. Die Sauce über dem Gemüse …

Spitzkohl-Kartoffel-Eintopf

Ein Herbst-Klassiker – wieder neu entdeckt ! Für 3-4 Personen 300g Kartoffeln 300g Spitzkohl 300g Hackfleisch 1 Zwiebel 1 EL Butter 500 ml Gemüsebrühe 3 EL Tomatenmark Salz, Pfeffer, süßes Paprikapulver Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (1 cm) schneiden. Den Spitzkohl längs vierteln, den Strunk herausschneiden und fein schnippeln. Zwiebel fein würfen. Kartoffeln in einem separaten Topf mit wenig Salzwasser ca. 10 Min. garen. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 Min. anbraten. Hackfleisch dazugeben und für ca 5-6 Min. anbraten. Jetzt den Spitzkohl dazugeben, weitere 2-3 Min. braten, dann das Tomatenmark dazu und mit Gemüsefond ablöschen. Weitere 15 Min. zugedeckt bei milder Hitze garen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die geraten Kartoffeln dazu, mischen – servieren – fertig ! TIPP: Wer es noch etwas feiner / cremiger mag, kann zum Schluss noch einen Becher Schmand oder Creme fraiche unterheben. Außerdem funktioniert dieser Eintopf auch mit fast jeder anderen Kohlart wie Wirsing, Weißkohl, Schinakohl oder Pak Choi.