Neueste Artikel

Kürbis als Himmelsstürmer

Klettergemüse platzsparend anbauen

Bei unserer angemieteten Parzelle konnten wir 20 Prozent der Fläche selbst anbauen. Dazu händigte der Bauer an die Hobbygärtner Jungpflanzen (Hokkaido-Kürbis, Gurke, Zucchini) aus. Seinen Tipp, die Pflanzen erst einmal zu Hause kräftiger werden zulassen, beherzigten wir gerne.

Kürbisse und Gurken benötigen viel Platz, da sie lange Ranken und große Blätter ausbilden. Der Pflanzabstand sollte mindestens 1,50 m betragen. Du kannst sie ebenerdig wachsen lassen. Nach einem Tipp im Nezt haben wir uns entschieden, unsere Kürbisse in den Himmel wachsen zu lassen.

Sie haben nämlich Ranken und können in Höhe wachsen. Sie ranken so gut, dass ein Hochbinden in der Regel nicht nötig ist. Außerdem kamen wir den Nachbarparzellen nicht ins Gehege. Als Rankhilfe nahmen wir jeweils 3 lange Bambusstangen, die wir zeltartig oben zusammen gebunden haben. Das Gestänge löste Fragen von Ackerfreunden aus, was denn das bezwecke. Im nächsten Jahr haben wir viele Nachahmer begrüßen können.

Die Vorteile der Stützhilfe sind, dass die Früchte am Boden nicht so schnell faulen können, schlechter erreichbar sind für Schnecken und Wühlmäuse, die anderen Pflanzen beschattet werden und schließlich bei Regen die Pflanzen schneller trocknen (Pilzerkrankungen).

Mit Hilfe eines Rankgerüstes kannst Du auch auf dem Balkon (Kübel) oder im Hochbeet eine reiche Kürbisernte einfahren. Du musst nicht unbedingt fertige Stützhilfen kaufen. Im Netz findest du viele Möglichkeiten, sowas selbst zu bauen.

Hier ist noch ein kleiner Exkurs: Das Fruchtfleisch eines reifen Kürbisses ist ziemlich fest und schwer zu schneiden. Es verwandelt sich beim Kochen innerhalb weniger Zeit in zartes, geschmackvolles Gemüse. Botanisch gesehen handelt es sich beim Kürbis um eine Beere. Aufgrund der harten Schale spricht man auch von einer Panzerbeere.


Zucchiniblüten sind lecker

Kürzlich erzählte meine Gartennachbarin Doris ganz betrübt, dass sie in diesem Sommer keine einzige Zucchinifrucht ernten konnte, obwohl es jede Menge an Blüten gab. Das kann natürlich vorkommen. Ich tröstete sie und gab ihr den Tipp, die Blüten doch einmal als Vorspeise oder Nachspeise zu servieren. Kürbisblüten eignen sich übrigens ebenso für die Zubereitung in der Küche. Die gelben Blüten sehen wunderbar aus und sind im Geschmack neutral und ein wenig bitter. Im Internet findest du Dutzende Rezepte mit Zucchini- oder Kürbisblüten.

Es werden gerne die männlichen Blüten für Gerichte genommen, da sie nämlich keine Früchte ausbilden. Die Blüten können zum Beispiel mit verschiedenen Massen (Hackfleisch, vegetarisch oder vegan) gefüllt und gedünstet werden. Oder in eine Ausbackteig getunkt und dann ausgebacken werden.

Hier ist mein Lieblingsrezept für 2 Personen

  • aus 3 EL Mehl, 1 Ei, einer Prise Salz und etwas Milch einen zähflüssigen Teig herstellen. Diesen 10 min ruhen lassen.
  • 8 Blüten bitte nicht waschen, nur mit einem feinen Pinsel den (eventuell vorhandenen) Schmutz entfernen. Blütenstempel aus dem Inneren der Blüte entfernen (der wird nicht mitgegessen).
  • 200g Erdbeeren mit etwas Zucker pürieren.
  • 8-10 EL Rapsöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Die Blüten durch den Teig ziehen, kurz abtropfen lassen und in der Pfanne ca. 3-4 Minuten ausbacken.
  • 2-3 EL Erbeerpüree auf den Teller geben, je 4 Blüten auf dem Teller im Püree anrichten, leicht mit Puderzucker bestreuen – Fertig !!!

Viel Spaß beim Nachmachen …

Ackerfee im TV-Interview

Für den 12.08.22 hat mich die WDR Lokalzeit Ruhr zu einem Live-Gespräch mit Lars Tottmann in das Studio Essen eingeladen. Es war spannend und sehr aufregend. Zuvor wurde eine Familie gezeigt, die Gemüse vom eigenen Mietacker in Essen erntet. Wenn ihr Euch die beiden Beiträge anschauen wollt, so könnt Ihr sie hier [bitte Bild anklicken] über die WDR-Mediathek für 7 Tage bis zum 19.08.22 abrufen. | Beitrag Mietacker ab 20:50 Min. | Studiogespräch mit Ackerfee ab 24:40 Min. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR-Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Täglich wird eine halbe Stunde von montags bis freitags von 19.20 bis 20.00 Uhr aus dem Landesstudio Essen berichtet.

Wasser marsch mit System

| Part 3

Hitzewellen und ausbleibender Regen lassen das Gießen mit Leitungswasser zu einem kostbaren und teuren Vergnügen werden. Dann helfen die gefüllten Regentonnen und Wassercontainer auch nur eine gewisse Zeit. Sicherlich kannst du mit der richtigen Gießtechnik, mit Mulchen und mit wassersparenden Pflanzen u.a. schon eine Menge Wasser sparen.

Hochbeete sind durstig

Ich bin froh, dass wir gleich am Anfang drei Hochbeete für unseren Kleingarten angeschafft haben. Die wollen wir auf keinen Fall mehr im Garten missen. Hochbeete benötigen allerdings im Hochsommer und bei Hitzewellen mehr Wasser als ein klassisches Gemüseerdbeet -wie häufig, das hängt von der Bepflanzung, dem Sonnenstand, der Witterung und der Regenhäufigkeit ab. Durch den wasserzehrenden Kompostierungssprozess in der Nährschicht des Hochbeetes und die die hohe Sonneneinstrahlung herrschen höhere Temperaturen vor. Es verdunstet dadurch schneller Wasser. Gleichzeitig haben die Pflanzen im Hochbeet keinen Zugang zum Erdreich, da dieses einfach zu tief liegt.

Unsere in die Erde eingelassene Regentonne mit 120 l und der 600l-IBC- Wassercontainer sparen uns teures Leitungswasser. Die Regentonne wird von der Regenrinne unserer Laube und der Wassercontainer über die Rinne des Geräteschuppens mit Hilfe eines „Regendiebs“ (Regenwassersammler) gespeist. Für die Regentonne haben wir uns eine Wasserpumpe besorgt, um komfortabel – ohne die Gießkannen zu bemühen – die Beete bewässern zu können. Um Unfälle der Enkelkinder und unseres Hundes Archie zu verhindern, haben wir die Regentonne abgedeckt. Auch solltest du die Regentonne regelmäßig leeren und reinigen (Mückenlarven, Blätter u.a.).

Technik hilft: Perlschlauch und Bewässerungscomputer

Deshalb haben wir vor 2 Jahren die Hochbeete und in der darauffolgenden Saison unsere Erdbeete mit einem batteriebetriebenen Computerbewässerungssystem und Perlschläuchen ausgestattet.

Am Anfang war Recherche und Planung

Meine Recherche für die Wahl des richtigen Bewässerungssystems Hochbeete war recht mühsam und zeitintensiv. Auf dem Markt gibt viele Möglichkeiten der Umsetzung. Es galt herauszufinden, welche denn auch effizient, qualitativ gut und finanziell darstellbar ist.

Schließlich habe ich mich nicht für Discounter- oder Baumarktware entschieden, sondern habe den Perlschlauch incl. Zubehör bei einem deutschen Hersteller (www.cs-wss.com) für unterschiedliche Anwendungsgebiete gekauft.

Perlschlauch

Pflanzen werden hier über einen porösen Bewässerungsschlauch langsam und gleichmäßig mit Wasser direkt an der Wurzel versorgt. Bei Sprenglersystemen verdunstet zu viel Wasser in der Luft und das Blattwerk wird nass.

Der Perlschlauch ist frostsicher, leicht zu verlegen und lange haltbar. Vor Wintereinbruch lagere ich unserer Perlschläuche dennoch ein. Der Schlauch hat eine rauhe Oberfläche, von außen sind keine Löcher erkennbar. Er kann oberirdisch, aber auch unterirdisch verlegt weren. Ich habe mich für die oberirdische Verlegung entschieden, um flexibel für Verlegungen auf dem Hoch- und Erdbeet zu sein. Und du siehst, wieviel Wasser über die Poren herausströmt.

Je nach Wasserdruck kann die Wasssermenge mit einem sogenannten Durchflussreduzierer geregelt werden oder du stellst die einströmende Wassermenge direkt am Wasserhahn ein. Zu hoher Wasserdruck kann zu ungleichmäßiger Wasserabgabe führen und bei Überdruck können Risse entstehen. Ein Perlschlauch kann an eine Wasserleitung (Drucksystem) oder drucklos (spezieller Perlschlauch) an ein Wassertank angeschlossen werden. Wir haben uns für die Wasserleitung entschieden, die auch ganz in der Nähe unserer Hochbeete installiert ist.

Bei unserem ersten Funktionstest spritzte das Wasser nur so aus den Perlschläuchen heraus. Wir waren überrascht. Der Wasserdruck war einfach zu hoch. Durch Drehen des Wasserhahns und/oder über das durchflussreduzierte Regulierventil kannst du den Perlschlauch gleichmäßig einstellen. Vergiss nicht am Ende die Bewässerungsstrecke den Perlschlauch mit einem Endstopfen zu verschließen. Nach Herstellerangaben gibt ein neuer Perlschlauch in den ersten 50 Stunden etwas mehr Wasser ab als nach der Einlaufphase. Also immer mal wieder nachjustieren !

Update 21.04.2023

Den Perlschlauch im Hochbeet haben wir mittlerweile durch ein Tropfrohr (4,6 mm, 3/16 Zoll) ausgetauscht. Das Rohr ist schmaler und kann optimal an den Pflanzen vorbeigeführt werden.

Versorgungsleitung

Als Versorgungsleitung (Zuleitung) für die einzelnen Hochbeete habe ich einen ganz normalen Gartenschlauch 1/2 Zoll verwendet, den ich teilweise unterirdisch bis an den Rand des Hochbeetes herangeführt habe, um dann den Perlschlauch zu installieren. Mit unserem 6-Wege-Wasserverteiler erhält jedes Hochbeet eine eigene Zuleitung, mit der die Wasserversorgung je nach Pflanzsituation individuell einstellbar ist. Die Versorgungsleitung habe ich mit dem Perlschlauch mittels einer Schnellkupplung verbunden. Zusätzlich habe ich noch einen durchflussreduzierten Absperrhahn installiert, der es erlaubt, die Wassermenge pro Bewässerungsstrang zu regulieren. Je kürzer die Bewässerungsstrecke desto wichtiger ist die Wasserzufuhr-Regulierung.

Bewässerungscomputer und Regenfeuchtesensor

Um unabhängig zu sein – täglich im Garten zu sein, ist für uns nicht darstellbar – haben wir uns entschieden, einen batteriebetriebenen Bewässerungscomputer zu installieren. Dieser Computer ist mit einem automatischen und analogen Wasserverteiler mit 6 Kanälen gekoppelt und erlaubt, jeden Wasserkanal genau einzustellen, wann und wie lange die Pflanzen mit Wasser versorgt werden sollen. Wir haben uns für die maximale Alternative entschieden, weil wir über den 6-Wege-Verteiler all unsere Gartenbereiche (nicht nur die Hochbeete) gezielt bei der Bewässerung ansprechen können.

Für die Versorgung nur von Hochbeeten reicht auch ein einfacher, batteriebetriebener Bewässerungscomputer vom Discounter. Den gibt es bereits für 30 Euro incl. eines Regensensors. Mit in der Regel zwei (Wasser-)Auslässen des Computers und Verzweigungen (T-Verbinder oder 3-Wege-Kupplung) der Versorgungsleitung kannst du Hochbeete miteinander dann gut verbinden.

Der zusätzliche Regenfeuchtesensor ermittelt den genauen Wasserbedarf und entscheidet ob das Programm überhaupt anlaufen soll. Nach unserer Erfahrung müssen die Hochbeete auch nicht täglich mit Wasser versorgt werden.

Regenfeuchtesensor

Wir haben die neue Anlage erst einmal lange genug getestet, um sicher zu gehen, dass sie ordnungsgemäß ihre Arbeit verrichtet. Wir bewässern immer frühmorgens, damit der Garten für den Tag gut vorbereitet ist. Bei längerer Abwesenheit bitten wir Nachbarn und die Familie nach dem Rechten zu schauen. Eine Flutung des Gartens wäre eine Katastrophe für Geldbeutel und Umwelt.

Einbeziehung der Erdbeete und Tomatenkübel

Um die Gemüse-Erdbeete zu versorgen, haben wir uns für den flexiblen Gartenschlauch 1/2 Zoll als Versorgungsleitung entschieden. In dem Fall ist der Gartenschlauch frostbeständig, so dass wir ihn im Winter nicht herausnehmen müssen. Diese Versorgungsleitung wird bei den Beetflächen unterbrochen und ein T-Verbinder eingefügt, damit je nach Wachstum und Wasserbedarf des Gemüse der Bewässerungsstrang geschlossen werden könnte. Die Versorgungsleitung wird zentral auf den 30 m über den Bewässerungscomputer für alle Beetflächen zentral gesteuert.

Bei der Bewässerung unserer Tomatenkübel benutzen wir das Gardena Mikro-Drip-System für Pflanztöpfe. Über die regulierbaren Endtropfer kann jeder Kübel individuell vom Wasserbedarf eingestellt werden. Das druckreduzierende Basisgerät wird mit dem Adapterstück an unsere fünfte Versorgungsleitung (automatischer Wasserverteiler) angeschlossen.

Einkaufsliste

  • Gartenschlauch oder PE-Rohr als Versorgungsleitung
  • Perlschlauch als Bewässerungsstrang (drucklos oder druckfest)
  • Gartenschlauch-Schnellverbinder und Kupplungen
  • durchflussreduzierte Regulierventile (bei Wasserleitung)
  • Schlauch T-Verbinder
  • evtl. Schlauchverbinder gerade und winklig
  • Perlschlauch-Endstopfen !
  • Schlauch-Bodenanker
  • Rohrschellen (am Hochbeet) und Schlauchschellen
  • Reparator für Perlschläuche
  • Bewässerungscomputer

Was kostet das alles ?

Kosten für Schläuche und Zubehör
für drei Hochbeete (80×80, 2x80x185)
ca. Euro
klassischer Gartenschschlauch 20 m 1/2 Zoll (Versorgungszuleitung)26,00
CS Persschlauch Startup 15 m 1/2 Zoll 18,00
Zubehör Rohrschellen, Bodenanker, Endstopfen, Schlauchschellen, Schnellschlauchstück30,00
3 Regulierventile durchflussreduziert 19,00
Summe93,00
externer Link: www.cleverschlauch.de

Kosten für ein Erdbeet mit 30 m Versorgungsleitung und Perlschlauchabzweigungen und eine Leitung für Tomatenkübel ca. Euro
Bradas Gartenschlauch frostbeständig 50 m 1/2 Zoll (Versorgungsleitung) oder ein PE-Rohr (wäre sogar günstiger)48,00
CS Perlschlauch Startup 30 36,00
Zubehör für 6 Abzweigungen Schlauchstellen, Bodenanker, Endstopfen, T-Verbinder, Sperrhahn40,00
Summe124,00
Micro-Drip-System Aktion Start Set Pflanztöpfe S
Art.-Nr.  13000-20 und 10 weitere regulierbare Endtropfer
30,00
batteriebetriebenes Computerbewässerungssystem mit Wasserverteilerca. Euro
Gardena MasterControl Art.-Nr.  1892-2065,00
Gardena Wasserverteiler automatic mit 6-Wegeverteiler Art.-Nr.  1197-2060,00
Bodenfeuchtesensor für MasterControl (gebraucht) Art.-Nr.  1188-2020,00
Verlängerungskabel für Regensensor 13,00
Summe158,00
günstige Alternative ohne diverse Wasserkanäle: Gardenline Bewässerungscomputer vom Discounter mit 2 Auslässen und Regensensor 30,00

Wassersparende Pflanzen

Am sinnvollsten ist es gleich beim Bewässern der Pflanzen zu sparen, indem du schon bei der Auswahl deiner Pflanzen ansetzt.

Mit standortangepassten Pflanzen (am besten aus ökologischen Anbau) kannst du der Trockenheit am besten trotzen. Sie sind auf die vorherrschenden Klimaverhältnisse vor Ort angepasst, widerstandsfähiger und sie brauchen weniger Pflege.

Rhododendron und Hortensien sind besonders durstig. Wir haben das Glück, dass unser Vorbesitzer bereits die Rhododendronbüsche und die Hortensien durch die Obstbäume und die Laube beschattet hat. Zwischen einem Rhododendron und einer Hortensie befindet sich sogar eine in den Boden eingelassene Regentonne, die bei Überlaufen den Durst dieser Pflanzen löscht.

Es gibt aber auch Pflanzen, die etwas mehr Trockenheit gut vertragen können.

Nur robuste Steppen- oder Steingartenpflanzen kommen mit wenig Wasser aus und fühlen sich auch in der prallen Sonne wohl.

Dickblattgewächse oder Sukkulenten (mediteranne Pflanzen) brauchen ebenso wenig Wasser. Gaura, Lichtquirl und Rudbeckien (aus steppigen Gebieten) sind sogar sehr trockenheitverträglich.

Bild unser Stein- und Kräutergarten

Sommerflieder, Liguster, Ginster, Lavendel und Thymian vertragen wenig Wasser.

Wenn du noch die Möglichkeit hast, deinen Garten (neu) zu gestalten, kannst du deine Pflanzen in verschiedenen Beeten je nach Wasserbedürfnis gruppieren – die Sonnenanbeter, die Schattenbedürftigen und die Feuchtigkeitsliebenden. So vermeidest du unnötiges Wässern. Diese lobenswerte Regel  haben wir leider auch nicht bei all unseren Stauden eingehalten.

Standort und FeuchtigkeitPflanzen (Beispiele)
  
Viel Sonne und wenig Wasser Goldmohn (Eschscholzia californica)
Levkoje (Matthiola incana)
Portulakröschen (Portulaca grandiflora)
Schleierkraut (Gypsophila elegans)
Blaukissen (Aubrieta-Hybriden)
Woll-Ziest (Stachys byzantina)
Bartblume (Caryopteris clandonensis)  
  
 Ohne GiessenMädchenauge (Coreopsis)
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Königskerze
Salbei
Mohn
Blauraute
Steinkraut
Hauswurz  
  
für trockene Plätze im SchattenFunkien (Hosta)
Mandelblättrige Purpur-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides ‚Purpurea‘)
Purpurglöckchen (Heuchera)
Elfenblume (Epimedium)
Goldnesseln (Lamiastrum)
Storchschnabel (Geranium)
Beinwell Schildfarne (Polystichum)  
  
fühlen sich in der prallen Sonne wohlSonnenbraut
Petunie
Husarenknöpfchen
Zitrusbaum
Geranie
Paprika und Chili
Gladiole
Wandelröschen
  

winterharte Stauden für sonnige Standorte  







Arkansas-Scheinaster (Vernonia crinita)
Bergenie (Bergenia cordifolia)
Blaukissen (Aubrieta cultorum)
Blausternbusch (Amsonia hubrichtii)
Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)
Chrysantheme (Chrysanthemum x hortorum)  
Kräuter mit wenig Wasserbedarf Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)
Currykraut (Helichrysum italicum)
Dill (Anethum graveolens)
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Lorbeer (Laurus nobilis)
Majoran (Origanum majorana)
Olivenkraut (Santolina virens)
Oregano (Origanum vulgare)
Rosmarin (Salvia rosmarinus)
Salbei (Salvia officinalis)
Thymian (Thymus vulgaris)
Tripmadam (Sedum rupestre)
Ysop (Hyssopus officinalis)
Zitronengras (Cympobogon citratus)
Zitronenverbene (Aloysia triphylla)

Ohne Gewähr, Quellen: Internetrecherche und eigene Erfahrungen

Kleiner Exkurs: Wasserfußabdruck

Vielleicht interessiert es dich auch in diesem Zusammenhang, wieviel Wasser in Gemüsen und Pflanzen (in landwirtschaftlicher Produktion) steckt.

Jeder Deutsche verbraucht durchschnittlich pro Tag circa 4.000 Liter pro Tag. Davon stammen allerdings nur 2 Prozent aus dem direkten Verbrauch im Haushalt. Der größte Teil  wird durch indirekten, nicht sichtbaren Wasserverbrauch durch die Lebensmittelproduktion verursacht. So wird für 1 kg Kakao 27.000 Liter benötigt.  

Es kommt aber darauf an, welches Wasser, wann, wo und wie viel davon aus der Natur entnommen wird. Der virtuelle Wasserverbrauch ist nicht an sich schlecht .

Der Wasserfußabdruck (WFA) und auch virtuelles Wasser genannt bezeichnet das in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendete Wasser.

Beim virtuellen Wasser unterscheidet man drei Farben. Unter dem grünen Wasserverbrauch ist Wasser zu verstehen, das aus dem Boden und durch Regen von den Pflanzen aufgenommen. Das interessiert besonders die Hobbygärtnerinnen unter uns. Beim blauen Wasser ist die Menge gemeint, die künstliche Bewässerung beansprucht und dem natürlichen Wasserkreislauf entnommen wird. Das graue Wasser ist das Wasser, das zur Verdünnung des durch die Produktion verschmutzten Süßwassers benötigt wird. Diese drei Arten ergeben zusammen den Wasserfußabdruck eines Produkts.

https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasser-bewirtschaften/wasserfussabdruck#was-ist-der-wasserfussabdruck

In Deutschland gibt es zum Glück ausreichend Niederschlag, so dass unser Anteil an blauem Wasser in der Landwirtschaft gering ist. Starke Regengüsse und anhaltende Hitzewellen lassen den Klimawandel seit einigen Jahren erkennen, so dass eine gleichmäßige Bewässerung von oben  nicht immer erwartet werden kann.

Als Gärtner/innen in der (Teil-) Selbstversorgung können wir mit gezielten Maßnahmen den Anteil am blauen Wasser beeinflussen (siehe die anderen Beiträge)

In Essen mit allgemein warmen und gemäßigten Klima fallen durchschnittlich etwa 920 mm (920 l pro qm) Niederschlag jährlich.

Die folgenden Werte beziehen sich auf einen Liter Wasser pro Kilogramm Lebensmittel.

Diese fünf Lebensmittel verbrauchen am meisten Wasser

1. Kakao (27.000 Liter)

2. Röstkaffee (21.000 Liter)

3. Fleisch (Rindfleisch 15.490 Liter, Schweinefleisch 4.730 Liter, Geflügel 4.000 Liter)

4. Nüsse & Hirse (5.000 Liter)

5. Roher Reis (3.470 Liter)

Diese fünf Lebensmittel haben den geringsten Wasserverbrauch

1. Tomaten (110 Liter)

2. Karotten (130 Liter)

3. Kartoffeln (210 Liter)

4. Grüner Salat (240 Liter)

5. Erdbeeren & Zwiebeln (280 Liter)

Brut mit Steinchampignons

Pilze zu Hause selbst züchten

Im November 2020 hat mich mein Mann mit einem großen vorbereiteten Pilzbrut-Set überrascht, um zu Hause eigene Pilze unkompliziert zu züchten. Jetzt haben wir eine weitere Brut mit Steinchampignons angesetzt. Beim ersten Mal war der Ertrag sehr gut, mal schauen wieviel Champignons wir diesmal ernten könnten.

Theoretisch ist ganzjährig eine Anzucht möglich, aber gerade in den Wintermonaten, wenn im Garten wenig zu tun ist, habe ich mich gefreut, wieder zu pflanzen und zu ernten. Für die Hauszucht eignen sich zum Beispiel Steinchampions. Es gibt viele andere aromatische Speisepilze wie Austernpilze und Shiitake, die sich für die Zucht zu Hause eignen. Steinchampignons sind im Vergleich zu den weißen Champignons dunkler in der Farbe und kräftiger im Geschmack

aktuelle Brut

Wir haben es ausprobiert und uns auf frische Pilze für einige Wochen gefreut. Die schriftliche Anleitung und auch ein Videofilm erklären detailliert die einzelnen Schritt bis zur Ernte.

Die ersten Früchte konnten wir bereits nach 3 Wochen sehen. Als wir dann mal 3 Tage nicht nach der Brut geschaut haben, lachten uns neben kleinen zwei riesige Champignons entgegen. Wir haben den Pilzen quasi beim Wachstum zu geschaut. Der erste Pilz brachte gleich 580 Gramm auf die Waage (da reicht 1 Pilz für 3 Personen, geschmort als Beilage). In der ersten Zuchtphase haben wir 2,4 Kilogramm an schmackhaften Pilzen geerntet.

zweite Züchtung
Pasta funghinese mit einem Topic von Walnüssen

Wir sind uns nicht sicher gewesen, ob eine zweite Zucht mit der gleichen Brut klappt. Aber nach 2 Wochen sind weitere Champions aus Erde gewachsen, so dass wir insgesamt 3 kg selbst gezüchtete Steinchampions geerntet haben.

Pilze sind gute Nährstofflieferanten und versorgen dich mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und haben ein unverwechselbares Aroma.

Übrigens sind Pilze kein Gemüse. Sie gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren.

Von den Pilzen haben wir uns köstliche Mahlzeiten zubereitet. Neben einem Eieromelette mit Pilzen auf Ciabatta-Brot gab es Pasta funghinese mit Möhre, Lauchzwiebeln, Schalotte, Knoblauch und Tomaten.

Schnelle Apfeltasche

Zutaten

Für 8 Portionen

  • 1 Rolle frischer Blätterteig
  • 1 Apfel
  • 1 Hand voll Mandelstifte
  • 1 Hand voll Rosinen
  • 1 kleines Glas Apfelsaft
  • Evtl. 1 Schnapsglas Orangenlikör
  • Puderzucker
  • Vanilleeis

Zubereitung

  • Rosinen in eine Schale geben, mit Apfelsaft (und wenn gewünscht Orangenlikör) mischen und 30 min ziehen lassen.
  • Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Mandeln und den eingelegten Rosinen in einen kleinen Topf geben und bei milder Hitze 10 min köcheln.
  • Die Mischung abkühlen lassen und bis zur Verwendung in den Kühlschrank geben.
  • Blätterteig in 8 gleichgroße Teile schneiden.
  • Jeweils 1 Löffel Apfelgemisch auf ein zugeschnittenes Teil legen und zuklappen. Mit der Gabel am Rand fixieren.
  • Auf das Backblech legen und mit etwas Wasser bestreichen
  • Bei 175 Grad ca.  15 – 20 min backen.
  • Noch heiß mit Puderzucker bestreuen und mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Palmkohl | Schwarzkohl | Kale

Seit 3 Jahren haben wir den Palmkohl für uns entdeckt, den eleganten Bruder des Grünkohls. Er ist auch als Schwarzkohl oder im Englischen als Kale bekannt. Ich habe ihn bei Jamie Oliver das erste Mal gesehen.

Dieses in Vergessenheit geratene Herbst- und Wintergemüse – aus Italien stammend – wird gerade bei uns immer beliebter, da es ein richtiges regionales Superfood ist. Palmkohl ist reich an Eisen, Vitaminen C und B,  Calcium, Carotinen, Mineral- und Ballaststoffen (Antioxidantien).Er lässt sich zudem leicht anbauen, seine Blätter schmecken milder und feiner als der intensive Grünkohl und er sieht mit seinen dunkelgrünen bis blaugrünen Palmwedeln noch ansehnlich aus, die zwischen 70 und 200 Zentimeter hoch werden. Er ist weniger kälte- und frostresistent und braucht nicht wie beim Grünkohl Frosteinwirkung.

Schwarzkohl kann Frost vertragen

In unserem Hochbeet ist der Kohl aufgrund seines eleganten Wuchses ein richtiger Hingucker. Übrigens solltest du den Schwarzkohl nicht mit anderen starkzehrenden Kohlarten gleichzeitig anbauen. Hingegen sind Salate, Sellerie oder Mangold gute Nachbarn.

Palmkohl kannten schon die alten Römer, so dass diese Kohlart traditionell in der Toskana angebaut und mit deftigen Rezepten (z.B. Gemüsesuppe „Ribollita“) verarbeitet wird. In der portugiesischen Küche heißt die Kohlsuppe caldo verde.

Du kannst Saatgut kaufen oder schon vorgezogene Jungpflanzen kaufen.

Wir haben erstmals Saatgut in Vancouver entdeckt und seit 2 Jahren gibt es auch Jungpflanzen beim Bauern Maas zu kaufen. Gartencenter, Gärtnereien oder auch das Internet bieten ebenfalls Saatgut an.

Bei der Aussaat im Beet haben wir die Eisheiligen Mitte Mai abgewartet, um im Sommer fleißig zu ernten. Die zweite Aussaat sollte bis spätestens Ende Juli erfolgen, damit Dir auch im Winter der leckere Kohl zur Verfügung steht.

Bei vielen Sorten kannst du bereits 60 Tage nach der Aussaat ernten. Fast das ganze Jahr über kannst du Palmkohl ernten, während bei Grünkohl nur von November bis Januar Erntezeit ist.

Schwarzkohl liebt nährstoffreichen und tiefgründigen Boden und mag es halbschattig bis sonnig, windgeschützt und will regelmäßig gewässert werden. Pflücke die jungen und noch weichen Blättern einzeln von unten nach oben ab

Bei der Verwertung werden die Blätter kleingeschnitten und das zähe Mittelgerippe herausgeschnitten, da es sehr holzig ist (in Italien wurden vom 18. Bis ins 20. Jahrhundert Spazierstöcke aus den Stämmen des Palmkohls gemacht).

Wenn du Blätter mit den Fingern massierst, werden sie weich und sind dann noch bekömmlicher. Der Kohl schmeckt roh in Salaten und Smoothies oder gekocht in deftigen Eintöpfen und Pasta-Gerichten. Gedünstet oder gebraten mit Pilzen ist er  ebenfalls sehr schmackhaft. Er passt aber auch zu (Brat-) Kartoffeln oder Risotto. Im Gegensatz zum Wirsing, der sich lieber mit Butter verbindet, passt zum Palmkohl ein fruchtiges Olivenöl.

Für die Vorratshaltung werden wir den Kohl auch einfrieren. Die gewaschenen Blätter werden dazu in feine Streifen geschnitten, blanchiert und eiskalt abgeschreckt. Anschließend nach dem Abkühlen wird der Kohl in Folienbeutel verpackt und eingefroren.

Spitzkohl-Kartoffel-Topf

Ein Herbst-Klassiker – wieder neu entdeckt !

Für 3-4 Personen

  • 300g Kartoffeln
  • 300g Spitzkohl
  • 300g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 3 EL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, süßes Paprikapulver

Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (1 cm) schneiden. Den Spitzkohl längs vierteln, den Strunk herausschneiden und fein schnippeln. Zwiebel fein würfen.

Kartoffeln in einem separaten Topf mit wenig Salzwasser ca. 10 Min. garen.

Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 Min. anbraten. Hackfleisch dazugeben und für ca 5-6 Min. anbraten. Jetzt den Spitzkohl dazugeben, weitere 2-3 Min. braten, dann das Tomatenmark dazu und mit Gemüsefond ablöschen. Weitere 15 Min. zugedeckt bei milder Hitze garen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.

Jetzt die geraten Kartoffeln dazu, mischen – servieren – fertig !

TIPP: Wer es noch etwas feiner / cremiger mag, kann zum Schluss noch einen Becher Schmand oder Creme fraiche unterheben. Außerdem funktioniert dieser Eintopf auch mit fast jeder anderen Kohlart wie Wirsing, Weißkohl, Chinakohl oder Pak Choi.

Kartoffelplätzchen

Für jede Jahreszeit – alleine mit Salat oder als Beilage zum Fleisch – MEGALECKER!

Für 2 Personen

  • 500 g Kartoffeln
  • Salz
  • 3 kleine Zwiebeln
  • 2 Eigelb
  • 1 Tasse Semmelbrösel für den Teig
  • 80 g geriebener Käse
  • 1 EL Butter
  • Butterschmalz zum Braten
  • Semmelbrösel

Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in etwas Salzwasser ca 10-15 min gar kochen. Abgießen – und mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. (Wer eine Kartoffelpresse hat – damit geht es noch besser).

Die Zwiebeln in der Zwischenzeit schälen, ganz fein würfeln und einem EL Butter glasig dünsten. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.

Dann die Zwiebeln mit dem Eigelb, den Semmelbröseln und dem Käse zu der abgekühlten Kartoffelmasse geben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.

Aus dem Kartoffelteig ca. 10-12 kleine Kugeln formen, in den Semmelbröseln parnieren und flach drücken.

Butterschmalz in der Pfanne erhitzen, die Kartoffelplätzchen darin nacheinander kräftig anbraten und dann bei mittlerer Hitze auf jeder Seite in 2 Minuten goldbraun werden lassen – FERTIG.

TIPP: Jetzt noch ein frischer Salat vom Feld dazu – lecker, vegetarisch – und SATT !

Schnippel-Bohnen-Kartoffel-Topf

Mein Leibgericht – mit Variationsmöglichkeiten

Zutaten

Für 4 Portionen

  •      800 g Bohnen (Busch oder Stangenbohnen / in 2 cm große Stücke geschnippelt)
  •      800 g Kartoffeln (gewürfelt)
  •      4 Mettwürstchen (in Scheiben geschnitten)
  •      750 ml Gemüsebrühe
  •      1 Zwiebel (feine Würfel)
  •      1 EL Butter oder Sonnenblumenöl
  •      Dill

Zubereitung

Das Fett in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel darin 2 min anschwitzen.

Bohnen dazugeben, 1 min anbraten, Kartoffeln, etwas Dill und die heiße Gemüsebrühe dazugeben.

Kurz aufkochen und bei milder Hitze 15 min weiter garen. Dann die Mettwurstscheiben für weitere 5 min dazugeben – FERTIG!

Mein Tipp: Tausche die Bohnen gegen Kohlrabi oder Möhren. Als Sommervariante passen auch sehr gut Zucchini (diese gewürfelt haben jedoch nur eine Garzeit von 5 min – daher zusammen mit den Mettwürstchen zu den Kartoffeln geben).

Kartoffeln, Kartoffeln, Kartoffeln

Kartoffeln sind mit das Lieblingsgemüse der Deutschen und auch einer unserer Favoriten. Da der Erdapfel sich problemlos kultivieren lässt, bauen immer mehr (Hobby)Gärtner:innen die Kartoffeln auf dem Balkon und im privaten Garten an.

Bei den Pflanzkartoffeln stammen die Knollen von einer Mutterpflanze ab. Ist diese krank oder von Insekten befallen, können auch die anderen Pflanzen befallen werden. Ich kaufe deshalb immer zertifiziertes Bio-Saatgut.

Mit dem Vortreiben der Pflanzkartoffeln beginne ich schon Ende Februar / Anfang März und lege die einzelnen Knollen in einen Eierkarton. Dann kommen Sie an einen hellen Platz auf der Fensterbank. Die Temperatur sollte bei ca. 15 Grad liegen. Der Vorteil ist ein besserer Ertrag und eine robustere Kartoffel.

Die Kartoffeln mögen es warm. Sonne wäre da schon nicht schlecht. Vom Boden her ist die Kartoffel eher anspruchslos. Ach ja… Tomaten neben Kartoffeln ist keine gute Wahl, da sie biede Nachtschattengewächse sind und von den gleichen Pilzarten befallen werden können. Da Kartoffeln Starkzehrer sind, wähle ich jedes Jahr einen neuen Standort.  

Ich habe unsere Kartoffeln in diesem Jahr Ende März in das Beet eingepflanzt, die Turmkartoffeln 3 Wochen später. Die Pflanzkartoffeln sind spatentief in Abständen von 40 cm in die Pflanzgräben gelegt worden. Die Erde habe ich vorher mit Komposterde und Hornspäne vorbereitet. Als weiteren Dünger und Schutz vor Trockenheit habe zich wischen den Pflanzgräben Grasschnitt (der beim Rasenmähen ja eh anfällt) gemulcht und ausgelegt.

Eine regelmäßige Wasserversorgung der Kartoffeln ist wichtig. Dabei sollte man direkt an der Knolle gießen, wenn das Beet sich trocken anfühlt (mache eine Grabeprobe). Der Morgen oder Abend ist die beste Zeit für das Giessen. In diesem Jahr haben wir einen Perlschlauch genutzt, der tröpfchenweise direkt die Erde bewässert. Darüber liegt der Mulch. Auch während des Wachstums können die Kartoffel Dünger vertragen. Wir benutzen zusätzlich Urgesteinsmehl zur Stärkung der Pflanzen.

Sobald die Kartoffeln wachsen, ziehe ich zwischen den Reihen Erde an die Stauden heran (anhäufeln). Anhäufeln verhindert, dass die Kartoffeln das Tageslicht sehen und giftige, grüne Stellen bekommen. Es sorgt für einen guten Ertrag. Ebenso ist es wichtig das Unkraut zu entfernen. Durch das Mulchen mit Grasschnitt haben wir kaum Unkraut im Beet.

Die Reifezeit der Kartoffeln beträgt 90 bis 150 Tage – je nach Sorte. Das Kartoffelkraut blüht, wird erst gelb, dann braun und verdorrt schließlich. Die weitest entwickelten Stauden können für den kurzfristigen Bedarf schon vorher ausgegabelt werden. Wer nicht alle Kartoffeln auf einmal entnehmen möchte, legt nur die größten Kartoffeln frei.

Für die Lagerfähigkeit von Kartoffeln ist es noch wichtig zu wissen, dass die Kartoffeln erst nach 2- 3 Wochen nach dem Absterben des Laubes festschalig und robust werden. Je länger eine Kartoffel Zeit hat, zu wachsen, desto höher wird der Ertrag der Pflanze ausfallen.

Mit einer Grabegabel oder einer Kartoffelhacke lassen sich die Kartoffeln am besten sanft aus der trockenen Erde heben. Achte darauf, dass auch jede Kartoffel, auch die kleinen, geerntet werden. Wenn du es versäumst, so entstehen im nächsten Jahr neue Pflanzen, was für die Fruchtfolge gar nicht günstig ist. WICHTIG : Sie sollten vor dem Lagern nicht gewaschen werden, da die Nässe das Auskeimen von Sporen schädlicher Pilze fördert.

Die Kartoffeln sind ein anspruchsvolles Gemüse, was die Lagerung angeht. Frühkartoffeln sollten so schnell wie möglich verbraucht werden. Spätkartoffeln kann man länger lagern. Ideal sind 4 bis 12 Grad sowie ein dunkler, trockener und gut durch-lüfteter Raum.  Ist die Temperatur zu hoch, treiben die Kartoffeln zu schnell aus.

Damit die Kartoffeln nicht frühzeitig schrumpfen oder ergrünen (es bildet sich das giftige Solanin), habe ich sie mit Zeitungspapier abgedeckt, dazu ein paar Salbeiblätter (frisch aus dem Beet). Diese verlangsamen das Aufkommen von Keimlingen. Keime entziehen der Kartoffel Vitamine und Spurenelemente. Es ist ratsam regelmäßig die eingelagerten Kartoffeln nach Fäulnis zu untersuchen und ggfls. auszusortieren und umzuschichten. Druckstellen an Kartoffeln sind nicht weiter schlimm. Kartoffeln sollten nicht neben Zwiebeln, Äpfeln, Pfirsichen, Bananen, Pflaumen und Birnen gelagert werden, da es zu einer verfrühten Reife der Kartoffeln führt.

Klar, Äpfel sind gesund

Der erste Apfelkuchen mit Johannisbeeren ist schon fast verputzt. Es ist Mitte Juli und die Klaräpfel sind reif… für Kuchen und Apfelmus. Es ist der erste Sommerapfel, der bereits Mitte bis Ende Juli reift, während andere Sorten noch Wochen am Baum hängen und auf die Ernte warten (z.B. unser „Ontario“ im Oktober). Uns begeistert der Weiße Klarapfel (auch August- oder Klara-Apfel genannt) durch sein mild säuerliches Fruchtfleisch.

Auf unseren Klarapfel ist Verlass: seine Erträge sind regelmäßig und viel. Während im letzten Jahr unsere anderen 5 Apfelbäume gar nicht bis mäßigen Ertrag ergaben, konnte ich aus dem Klarapfel 30 Gläser Apfelmus einmachen, habe mehrere Kuchen gebacken und noch 3 volle Eimer an Freunde verschenkt.

Leider ist der Klarapfel im modernen Obstanbau kaum noch zu finden, da er nicht gelagert werden kann und nach der Ernte direkt verarbeitet bzw. gegessen werden muss. Kaufen kannst Du ihn – wenn überhaupt – nur beim Bauer.

Aber bei den Obstbaumschulen kann man noch junge Bäume erwerben.

Und nicht vergessen: „An apple a day keeps the doctor away.

Kollektion 2019/20

Unten siehst Du meine Kollektion der eingemachten Produkte aus dem Jahre 2019/2020. Wenn ich mir die Regale mit dem Eingemachten ansehe, kann ich nur sagen: wunderbar, lecker und schon gut auf dem Weg zur Selbstversorgerin.

Hinweis: Zum Vergrößern bitte ein Bild anklicken